Lebensphasenorientierte Personalpolitik im Kontext der digitalen Arbeitswelt: Vorstellung eines Praxisbeispiels
27.09.2022
Wie entwickelt man eine Personalstrategie, die nah an den Mitarbeiter:innen ist und ihre Bedürfnisse widerspiegelt? Und in welchem Zusammenhang steht das mit der Digitalisierung? Diese Fragen beantworten wir anhand eines Praxisbeispiels zusammen mit den Stadtwerken Annaberg-Buchholz im Rahmen der Aktionswochen für Fachkräftesicherung des BMAS.

Bei unserem digitalen After-Lunch nehmen wir Sie mit in die Bedeutung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der aktuellen Arbeitswelt. Gemeinsam mit Heike Grunewald von den Stadtwerken Annaberg-Buchholz berichten wir von den Ergebnissen unserer Zusammenarbeit im Rahmen des Zukunftszentrum Sachsen. Sie erfahren, wie die Lebensphasenorientierte Personalpolitik bei den Stadtwerken ausgestaltet wird.
Im Anschluss an den praxisnahen Input gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
In dieser Veranstaltung erfahren Sie,
- wie die Stadtwerke Annaberg-Buchholz das Konzept der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in die Praxis umsetzen
- welche Vorteile eine lebensphasenorientierte Personalpolitik bietet
- wie wir Sie als Zukunftszentrum bei der Umsetzung unterstützen
Unsere Gesprächspartnerinnen:

Heike Grunewald
Stadtwerke Annaberg-Buchholz

Sarah Wiesnet
TU Chemnitz
Sarah Wiesnet studierte „Management & Organisation Studies“ (M. Sc.) an der TU Chemnitz. Ihre Expertise liegt im Personalmanagement mit Fokus auf eine innovative sowie digitalisierte Arbeitswelt. Seit Juli 2021 unterstützt sie im Zukunftszentrum die Entwicklung und Durchführung der innovativen Lehr- /Lernkonzepte zum Aufbau digitaler Kompetenzen in kleinen und mittleren Unternehmen.
Anmeldung:
Datum
27.09.2022
Uhrzeit
13:00-13:45
Kosten
kostenfrei
Ort
online
Veranstalter:

Beitrag teilen:

Sicher an Board – Effizientes Onboarding durch digitale Unterstützung
Mit dem Weiterbildungsverbund Automotive JUMPSTART erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie den Onboarding-Prozess effizienter innerhalb eines Lernmanagementsystems (LMS) gestalten und digitale Unterstützung in der Praxis nutzen können.

Work (R)evolution meets AI Monday
Save the date
Work (R)evolution meets AI Monday am 6. November 23 ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Regionalen Zukunftszentrum Sachsen und der elevait GmbH.

Förderprogramm „go-digital“ bis Ende 2024 verlängert
Das Programm will KMU und Handwerksbetriebe noch zielgerichteter und passgenauer bei der Digitalisierung fördern und hat zwei neue Themenbereiche aufgenommen.

BmBF baut bis 2023 eine nationale Bildungsplattform auf
150 Millionen für Entwicklung von Prototypen, Curricula und didaktische Konzepte