Digitale Authentifizierung und Signaturen - Nachhaltige Lösungen für eine effiziente Verwaltung

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Identitäten verwalten und rechtsverbindliche Dokumente unterzeichnen. Insbesondere in der internen Verwaltung können digitale Signaturen und Identifikationslösungen Prozesse effizienter,
sicherer und nachhaltiger gestalten.

Durch den Einsatz papierloser Prozesse werden nicht nur administrative Abläufe optimiert, sondern auch Ressourcen geschont. Dieses Beratungsangebot vermittelt fundiertes Wissen über elektronische Authentifizierungs- und Signatursysteme. Ziel ist es, die Potenziale für eine nachhaltige Unternehmensverwaltung systematisch zu analysieren, geeignete Lösungen zu identifizieren und eine ressourcenschonende Strategie zur Implementierung zu entwickeln. Darüber hinaus erhalten Sie praxisnahe Handlungsempfehlungen zur sicheren Nutzung digitaler Identifikationsverfahren in der Verwaltung.

Zielgruppe

Nutzen

Ablauf

  • Einführung in digitale Authentifizierungs- und Signatursysteme
    (z. B. digitale Signaturen und deren Sicherheitsstufen,
    elektronische Identifikation über Schlüsselkarten)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Standards (z. B. eIDAS-Verordnung, Datenschutzanforderungen

Der zeitliche Rahmen beträgt ca. 3 Stunden

Status Quo: 

  • Analyse der aktuellen Verwaltungsprozesse und
    Identifikationsverfahren
  • Erfassen von Optimierungspotenzialen innerhalb der
    Verwaltungsaufgaben im Hinblick auf ein
    ressourcenschonendes Arbeiten

Zielsetzung: 

  • Analyse bestehender Herausforderungen und
    Erwartungen
  • Erhebung relevanter Stakeholder und deren
    Anforderungen (z. B. Geschäftsführung, IT-Abteilung,
    Personalabteilung usw.)
  • Ableiten der unternehmensspezifischen Ziele im Bereich
    digitale Identifikation und Signaturen

Priorisierung der Maßnahmen zur nachhaltigen Prozessoptimierung

Der zeitliche Rahmen beträgt ca. 3 – 4 Stunden

  • Auswahl geeigneter Lösungen für digitale Signaturen und
    Identifikationssysteme
  • Vergleich verschiedener Anbieter und Technologien im Hinblick
    auf Sicherheit und Integrierbarkeit in vorhandene IT-Systeme
  • Kosten-Nutzen-Analyse mit Fokus auf Ressourcenschonung,
    Automatisierung und Effizienz

Der zeitliche Rahmen beträgt ca. 3 – 4 Stunden

  • Technische Integration und Testphase der ausgewählten
    Programme und Systeme
  • Erfolgskontrolle und mögliche Optimierung
  • Planung weiterer Schritte zur langfristigen Nutzung nachhaltiger
    Lösungen

Der zeitliche Rahmen beträgt ca. 3 Stunden

Unterlagen und Dokumente

Um die kostenfreie Durchführung zu gewährleisten, bitten wir Sie vor dem Start der Beratung um folgende Unterlagen:

Während der begleiteten Kompetenzentwicklung sind von Seiten des Unternehmens folgende Unterlagen auszufüllen:

Beratung anfragen

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung
Newsletter

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns direkt!

Kathrin Michaelis

Arbeit und Leben Sachsen e.V.

03423 6765303

Kosten

Durch die Förderung von ESF Plus und BMAS ist dieses Angebot kostenneutral.

Ort

Inhouse – wir kommen zu Ihnen 

Veranstalter

Beitrag teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Newsletter

Bildnachweis Titelbild: pexels – Polina Tankilevitch

Digitale Authentifizierung und Signaturen – Nachhaltige Lösungen für eine effiziente Verwaltung