Nachhaltigkeit im Unternehmen gestalten

Teil 1 | Kommunikation, Wissen und innere Haltung entwickeln

Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen zu verankern ist heutzutage unverzichtbar. Das Thema ist unter anderem entscheidend für Zukunftsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität.

Im ersten Teil unserer Workshopreihe unterstützen wir Sie dabei, Nachhaltigkeit strukturiert, wirksam und authentisch in Ihrem Unternehmen zu implementieren. Mit bewährten Methoden analysieren wir Ihre Ausgangslage und identifizieren relevante Handlungsfelder. Im Fokus stehen drei Themenbereiche:

 

Kommunikation PLANEN | Nach innen und außen, mit klarer Botschaft und einem engagierten Nachhaltigkeitsteam

Wissen ANWENDEN & PLANEN | Von Qualifizierungsbedarfen bis hin zu wirkungsvollen Sensibilisierungsformaten für die Mitarbeitenden

Innere Haltung ENTWICKELN | Führungskräfte reflektieren ihre Rolle und schaffen Orientierung im Transformationsprozess

Im Ergebnis entsteht eine erste Basis für nachhaltiges Handeln.

Um alle relevanten Unternehmensbereiche und -prozesse ganzheitlich in die Gestaltung und Implementation einzubeziehen, empfehlen wir Ihnen den zweiten Teil unserer Reihe. Der Fokus liegt u. a. auf der fundierten Datenerhebung und -nutzung und der Entwicklung eines unternehmerischen Nachhaltigkeitsprofils.

Ihr Nutzen

Zielgruppe

Dauer: Wird im Kick-Off Termin individuell abgestimmt

Ablauf

  • Organisatorisches & Kennenlernen

  • Gemeinsames Vorgehen definieren

  • Kommunikation planen

  • Wissen aufbauen

  • Wissen anwenden

  • Innere Haltung entwickeln

Unterlagen und Dokumente

Um die kostenfreie Durchführung zu gewährleisten, bitten wir Sie vor dem Start der Beratung um folgende Unterlagen:

Während der begleitenden Kompetenzentwicklung sind von Seiten jedes Teilnehmenden folgende Unterlagen auszufüllen:

Zum Workshop anmelden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung
Newsletter

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Kollegin Aline Lohse.

Aline Lohse

TU Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft u. Innovationsmanagement

0371 – 531 31464

Datum

Jederzeit Verfügbar

Kosten

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Ort

Projekthaus MeTeOr der Technischen Universität  Chemnitz

 

Virtueller Raum

 

Räume der Teilnehmenden

Veranstalter

Beitrag teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Newsletter

Nachhaltigkeit im Unternehmen gestalten: Teil 1 | Kommunikation, Wissen und innere Haltung entwickeln