Aktuelle Informationen der Bundesagentur für Arbeit für Sachsen: Januar 2021

16.02.2021

Die Zahl der arbeitslosen Personen ist zwischen Dezember 2020 und Januar 2021 in Sachsen von etwa 10.800 auf knapp 139.000 Personen gestiegen. Das ist ein Anstieg der Arbeitslosenquote um 0,6 Prozentpunkte auf etwa 6,6 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat ist das ein Plus von etwa 15 Prozent.

Sächsische Betriebe haben im Januar insgesamt 5.290 freie Stellen gemeldet – so wenig wie seit Januar 2009 nicht mehr.

Klaus-Peter Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit betont jedoch, dass dieser Anstieg saisonal bedingt sei. „Zum Jahresende enden üblicherweise sehr viele Beschäftigungsverhältnisse und saisonbedingte Branchen […] gehen in die Winterpause.“ Im Vergleich zu den Vorjahren sei der Anstieg moderat, so Hansen weiter und verwies auf das Kurzarbeitergeld als stabilisierenden Faktor. Die Unternehmen würden weiterhin an ihrem Fachpersonal festhalten.

Der kräftigste Anstieg der Arbeitslosigkeit gibt es bei den jungen Menschen: im Januar sind 11.325 der 15- bis 24-Jährigen arbeitslos gemeldet, das ist ein Plus von 6,3 Prozent im Gegensatz zu Dezember 2020. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet sich ein Anstieg von 21,6 Prozent.

Wir danken der Bundesagentur für Arbeit / Regionaldirektion Sachsen für die Bereitstellung der Daten. Wir setzen die Reihe fort und berichten im nächsten Monat über weitere aktuelle Meldungen.

Das gesamte Dokument können Sie hier herunterladen.

Weitere Quellen: Presseinfo Nr. 5.

News abonnieren:

[caldera_form id="CF604fbe5f6c181"]

Beitrag teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
Brainstorming Zusammenarbeit

Erfolgreiche digitale Kundenakquise

Digital Kunden gewinnen klingt verlockend – doch wie geht das eigentlich?
In 90 Minuten erfahren Sie, wie Sie zukünftig Ihren Vertrieb digitalisieren – und wie Sie weltweit Kunden akquirieren. Unsere drei Experten erklären die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur digitalen Kundengewinnung.

Mehr
Gute Bewertung

Fachsymposium zu den kollektivrechtlichen Handlungsmöglichkeiten und Vereinbarungen von Solo-Selbstständigen

Am 29. März 2023 wird von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr über das Gutachten „Reformbedarf kollektivrechtlicher Regelungsmöglichkeiten aus Sicht von Solo-Selbstständigen“ diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird es der Autor, Prof. Dr. Peter Wedde (Frankfurt University of Applied Science), vorstellen. Daneben wird die Situation Solo-Selbstständiger, sich ergebene Schutzdefizite und ihre Bedarfe auf Grundlage empirischer Forschung berichtet.

Mehr

Zukunftszentren jetzt auch bundesweit

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat Ende letzten Jahres zusammen mit den zuständigen Landesministerien für das Bundesprogramm „Zukunftszentren KI“ die sieben Träger für die westdeutschen Bundesländer und Berlin ausgewählt.

Mehr

virtuelle Bilanzkonferenz des Projekts GRETA

Im Rahmen des Dresdner VSBI-Regionaltreffens haben sich unter Beteiligung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) über 40 Teilnehmende zur virtuellen Bilanzkonferenz getroffen.

Mehr
Aktuelle Zahlen und Fakten zum sächsischen Arbeitsmarkt: Januar 2021