Organisierter Erfahrungsaustausch neue Arbeitswelten
Das regionale Zukunftszentrum Sachsen kommt mit einem besonderen Angebot auf Sie zu: Wenn Sie Interesse an einem Erfahrungsaustausch zur digitalen Arbeitswelt haben, dann melden Sie sich bei uns. Oder bringen Sie selbst Vorschläge ein.

Drei Schwerpunkte, die wir bereits jetzt anbieten:
- Gewusst wie: Lernen im Unternehmen durch individuelle und organisatorische Strategien verbessern.
- Interessant gemacht: Azubi-Marketing modern gestalten.
- Über das Unternehmen und die Menschen sprechen: Social Media gewinnbringend nutzen.
Interesse am Erfahrungsaustausch?
Melden Sie sich mit Ihrem Wunschthema an und wir werden bei genügend Interessenten den nächsten Austausch organisieren.
Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Treffen wir bereits Ihre Schwerpunkte?
Für direkte Fragen, melden Sie sich gern bei Tobias Sanders.

News abonnieren:

Beitrag teilen:

Erfolgreiche digitale Kundenakquise
Digital Kunden gewinnen klingt verlockend – doch wie geht das eigentlich?
In 90 Minuten erfahren Sie, wie Sie zukünftig Ihren Vertrieb digitalisieren – und wie Sie weltweit Kunden akquirieren. Unsere drei Experten erklären die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur digitalen Kundengewinnung.

Fachsymposium zu den kollektivrechtlichen Handlungsmöglichkeiten und Vereinbarungen von Solo-Selbstständigen
Am 29. März 2023 wird von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr über das Gutachten „Reformbedarf kollektivrechtlicher Regelungsmöglichkeiten aus Sicht von Solo-Selbstständigen“ diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird es der Autor, Prof. Dr. Peter Wedde (Frankfurt University of Applied Science), vorstellen. Daneben wird die Situation Solo-Selbstständiger, sich ergebene Schutzdefizite und ihre Bedarfe auf Grundlage empirischer Forschung berichtet.

Betrügerische Nachrichten im Unternehmen – Was Sie darüber wissen müssen
In diesem Webinar von Mittelstand-Digital Zentrum Hannover wird zunächst auf verschiedene Arten von Nachrichten eingegangen, um für die verschiedenen Vorgehen und Risiken zu sensibilisieren. Anhand eines praktischen Fallbeispiels wird exemplarisch der Ablauf eines Angriffs dargestellt und diskutiert.

Neues Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden
Neues Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat das Förderprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ ausgeschrieben. Die Förderrichtlinie ist ein Ergebnis der BMAS-Zusage in der Nationalen Weiterbildungsstrategie, Modellprojekte zu dezentralen Weiterbildungsverbünden und regionalen Kooperationen zwischen Unternehmen