Organisierter Erfahrungsaustausch neue Arbeitswelten

Das regionale Zukunftszentrum Sachsen kommt mit einem besonderen Angebot auf Sie zu: Wenn Sie Interesse an einem Erfahrungsaustausch zur digitalen Arbeitswelt haben, dann melden Sie sich bei uns. Oder bringen Sie selbst Vorschläge ein.

Das Zukunftszentrum Sachsen möchte den Austausch zwischen Unternehmen anregen. So sollen gute Lösungen und interessante Ideen ausgetauscht sowie gegenseitige Unterstützung ermöglicht werden. Selbstverständlich begleiten wir durch unsere Moderation, organisieren die Austauschformate und bieten inhaltliche Impulse.

Drei Schwerpunkte, die wir bereits jetzt anbieten:

Interesse am Erfahrungsaustausch?

Melden Sie sich mit Ihrem Wunschthema an und wir werden bei genügend Interessenten den nächsten Austausch organisieren.

Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Treffen wir bereits Ihre Schwerpunkte?
Für direkte Fragen, melden Sie sich gern bei Tobias Sanders.

Tobias Sanders

ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH

+49 371 3695 816

News abonnieren:

[caldera_form id="CF604fbe5f6c181"]

Beitrag teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
Brainstorming Zusammenarbeit

Erfolgreiche digitale Kundenakquise

Digital Kunden gewinnen klingt verlockend – doch wie geht das eigentlich?
In 90 Minuten erfahren Sie, wie Sie zukünftig Ihren Vertrieb digitalisieren – und wie Sie weltweit Kunden akquirieren. Unsere drei Experten erklären die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur digitalen Kundengewinnung.

Mehr
Gute Bewertung

Fachsymposium zu den kollektivrechtlichen Handlungsmöglichkeiten und Vereinbarungen von Solo-Selbstständigen

Am 29. März 2023 wird von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr über das Gutachten „Reformbedarf kollektivrechtlicher Regelungsmöglichkeiten aus Sicht von Solo-Selbstständigen“ diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird es der Autor, Prof. Dr. Peter Wedde (Frankfurt University of Applied Science), vorstellen. Daneben wird die Situation Solo-Selbstständiger, sich ergebene Schutzdefizite und ihre Bedarfe auf Grundlage empirischer Forschung berichtet.

Mehr

Neues Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden

Neues Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat das Förderprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ ausgeschrieben. Die Förderrichtlinie ist ein Ergebnis der BMAS-Zusage in der Nationalen Weiterbildungsstrategie, Modellprojekte zu dezentralen Weiterbildungsverbünden und regionalen Kooperationen zwischen Unternehmen

Mehr
Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen