Verschoben:
Smarte Produkte, smarte Services: vom Produkthersteller zum Smart Service Anbieter

Ein neuer Termin wird in Kürze bekanntgegeben.

Durch die Digitalisierung müssen wir nicht nur unsere Prozesse und Strukturen anpassen, sondern auch unsere eigenen Kompetenzen. Das kann durch eine kluge Arbeitsgestaltung geschehen.

Logistik optimieren

Smarte Produkte, smarte Services – Intelligente Produkte und Dienstleistungen sowie eine zunehmende Digitalisierung stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Organisationale Prozesse und Strukturen bedürfen einer Anpassung, berufliche Kompetenzen erfordern eine stetige Weiterentwicklung. 

 

Erfahren Sie in dieser Ausgabe von Zukunftsdenken.live, wie die Arbeitsgestaltung dazu beitragen kann, Transformationsprozesse vor dem Hintergrund der Digitalisierung erfolgreich zu gestalten.

In der Veranstaltung erfahren Sie:
  • Was versteht man unter smarten Produkten und Smart Services?
  • Wie gelingt der Wandel vom Produkthersteller zum Anbieter digitaler Dienstleistungen?
  • Wie kann die Arbeitsgestaltung diesen Prozess unterstützen?

Referentinnen

Anna Leichsenring

Anna Leichsenring arbeitet an der Technischen Universität Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement.

Bereits während des Studiums sammelte sie vielfältige praktische Erfahrungen im Bereich Personalentwicklung, E-Learning und der Professionalisierung digitaler Kompetenzen. Seit Dezember 2020 unterstützt sie das Team des Zukunftszentrums bei der Erstellung und Erprobung der iLLK aus pädagogischer und didaktischer Perspektive.

Lena Maria Fischer

Lena M. Fischer arbeitet seit März 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Chemnitz. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen im Innovationsmanagement und in der Digitalisierung.

Momentan betreut sie das Projekt IMPRESS – Instrumentarium zur musterbastierten Planung hybrider Wertschöpfungssysteme zur Erbringung von Smart Services.

Veranstalter:

Beitrag teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

18.03.2025 – Cybersicherheit für Betriebe im ländlichen Raum

Hackerangriffe, Datenverluste oder IT-Ausfälle: Auch kleine und mittelständische Unternehmen im ländlichen Raum sind immer häufiger Ziel von Cyberkriminalität. Doch oft fehlt es an Wissen, Ressourcen oder Zeit, um sich mit dem Thema Cybersicherheit ausreichend auseinanderzusetzen. Dabei kann schon ein kleiner Schritt Großes bewirken – für Ihre Daten, Ihre Kunden und Ihre Zukunft.

Mehr

Das war WORK [R]EVOLUTION meets AI-Monday 2023

WORK [R]EVOLUTION meets AI-Monday 2023 war eine inspirierende Plattform, die es den Teilnehmer*innen ermöglichte, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, neueste Trends zu erkunden und sich aktiv an der Gestaltung der Arbeitswelt 2030 zu beteiligen. Der Impact HUB Dresden bot dabei den idealen Rahmen für diese spannende Veranstaltung.

Mehr
Verschoben: Smarte Produkte, smarte Services: intelligente Produkte und Dienstleistungen effizient nutzen