Unternehmen haben die Digitalisierung lange vor sich hergeschoben, jetzt sind sie in Zugzwang.
Drei Fragen an Frances Heinrich-Krüger, Prokuristin der September Markenführung GmbH und Mitglied im Begleitgremium des Zukunftszentrums Sachsen.
Vor welchen Herausforderungen stehen Sie aktuell?
„Unsere Agentur nimmt die Krise optimistisch an. Aktuell sehen wir als Unternehmen, was an vermeintlich Unmöglichem plötzlich doch möglich wird – beispielsweise können manche Themen, auf die sonst mit persönlichem Termin bestanden worden ist, plötzlich doch unkompliziert und mit viel Zeitersparnis für beide Seiten online geklärt werden. Da Beratung, Coaching und Training zu unseren täglichen Aufgaben gehören, nutze ich derzeit viele Seminar-Angebote zu diesen Themen und überlege natürlich auch selbst, wie wir die aktuelle Not zur post-kritischen Tugend machen können, sprich, selbst Online-Angebote unterbreiten (Blended Learning, e-Learning). Auch digitale Beratungsformate spuken derzeit in meinem Kopf umher.
Was ist Ihnen für die Zukunft der Arbeit wichtig?
Innerhalb unseres Teams überdenken wir Strukturen und unser Warum für die Zukunft. Zusammenarbeit wird sich hoffentlich auch real so verändern, wie es jetzt schon die ein oder andere Erkenntnis ahnen lässt. Mit einem unserer Schwerpunkte, dem Employer Branding, halten wir an unserer Vision fest, aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern echte Dreamteams zu machen. Führung und Verhalten im digitalen Raum ist daher ein großes Thema für uns – sowohl in Hinblick auf unsere Kunden als auch uns selbst. Die Zukunft der Arbeit ist für uns ein Kernthema, denn daraus müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die richtigen Bedürfnisse, Erwartungen und Lösungen ableiten, die in Arbeitgebermarken, Teamkonstellationen, Prozessen und Kulturen sichtbar werden. Welche Bedürfnisse hat also konkret z.B. der Homeoffice-Arbeiter?
Auf was sollten sächsische KMU´s Wert legen?
Den Unternehmen in Sachsen – vor allem im Bereich der Dienstleistung – möchte ich Mut machen: Unternehmen haben die Digitalisierung lange vor sich hergeschoben, jetzt sind sie in Zugzwang. Mobiles Arbeiten ist zwar bisher schon möglich, aber noch nicht selbstverständlich, lasst den Kulturwandel zu. Das Zukunftszentrum Sachsen kann solche Entwicklungen kompetent begleiten. Öffnen Sie sich den kommenden Herausforderungen, um auch künftig gute Fachkräfte zu gewinnen. Rücken Sie Weiterbildung wieder stärker in den Fokus. Stete Bildung ist Voraussetzung, um in der volatilen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wie kann das alles gehen und wer wuppt das mit uns gemeinsam? Das beschäftigt mich, neben der Hoffnung, dass bald wieder Normalität einkehrt.
Frances Heinrich-Krüger von der September Markenführung GmbH
News abonnieren:

Beitrag teilen:

Online-Workshop: Digitalisierung im Bauhandwerk
Veranstalter: Kompetenzzentrum Digitales Handwerk.
Neben erfolgreichen Digitalisierungsbeispielen aus dem Bauhandwerk stehen die vier Handlungsfelder Kundenkommunikation, Materialbeschaffung, digitales Aufmaß und digitale Auftragsakte im Mittelpunkt.

Chancen durch regionale und überregionale Plattformen für mittelständische Unternehmen
Chancen durch regionale und überregionale Plattformen für den Vertrieb ergreifen , Als Mittelständler auf digitale Plattformen gehen? Neben großen Playern wir Amazon, Ebay und Etsy entstehen auch immer mehr regionale Plattformen. Sollte ich da mitspielen und was muss beachtet werden?

Online-Lernplattform für die Textilbranche
Das Projekt „textil trainer“ bietet kostenfreie E-Learning-Kurse an.
Digitaltag 2020 – digitalmiteinander
Wie sieht das digitale Dorf der Zukunft aus? Wie kann ehrenamtliches Engagement auf lokaler Ebene vernetzt und abgestimmt werden? Und wie kann die Digitalisierung Ernteerträge steigern? Um diese und andere Fragen dreht sich der erste Digitaltag in Deutschland, der am