Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ für digitale Innovationskraft im ländlichen Raum
24.2.2022
Digitale Projekte auf dem Land sichtbar machen und ihre Köpfe dahinter untereinander vernetzen – das sind die gemeinsamen Ziele des Wettbewerbs. Einsendeschluss ist der 4. April 2022.
![](https://zukunftszentrum-sachsen.de/wp-content/uploads/2022/02/digitale-orte-ig1-1024x1024.jpg)
Digitale Technologien und Innovationen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – virtuelle Sprechstunden, Homeoffice, digitales Klassenzimmer oder die App für den ÖPNV. Das trifft jedenfalls auf deutsche Städte und urbane Ballungszentren zu. Aber auch der ländliche Raum ist voller digitaler Innovation und Ideen. Die zunehmende Verbesserung der digitalen Anbindung ermöglicht dem ländlichen Raum zudem, seine Potenziale zu entfalten.
Bis zum 4. April 2022 können sich Projekte und Innovationen aus ganz Deutschland bewerben, die die Chancen und Potentiale der Digitalisierung im ländlichen Raum erfolgreich nutzen. Gesucht werden digitale Lösungen aus allen Bereichen des ländlichen Lebens, die umsetzungsstark sind und eine Vorbildwirkung haben – beispielsweise ein virtueller Marktplatz für die lokalen Versorger, ein Rathaus, das seine Dienste digital anbietet, ein Dorf-Chat, der den Zusammenhalt vor Ort stärkt oder ein digitales Gesundheitsangebot.
Die Projekte sollen Antworten auf Fragen geben wie:
- Welchen Beitrag leistet das digitale Projekt, um sich den Herausforderungen des ländlichen Raums zu stellen?
- Welche Voraussetzungen mussten geschaffen werden, um das digitale Projekt erfolgreich umzusetzen?
- Wie umsetzungsstark ist die digitale Idee und warum wird sie gut angenommen?
- Ist das Projekt skalierbar, um in anderen Kommunen Anwendung zu finden?
Eine Jury wählt aus allen Einreichungen die zehn besten Projekte aus. die bei der Preisverleihung am 9. Juni 2022 in Berlin ausgezeichnet werden.
News abonnieren:
Beitrag teilen:
![](https://zukunftszentrum-sachsen.de/wp-content/uploads/2023/08/aim_rkw_quadratisch-1-300x300.png)
Das war WORK [R]EVOLUTION meets AI-Monday 2023
WORK [R]EVOLUTION meets AI-Monday 2023 war eine inspirierende Plattform, die es den Teilnehmer*innen ermöglichte, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, neueste Trends zu erkunden und sich aktiv an der Gestaltung der Arbeitswelt 2030 zu beteiligen. Der Impact HUB Dresden bot dabei den idealen Rahmen für diese spannende Veranstaltung.
![](https://zukunftszentrum-sachsen.de/wp-content/uploads/2023/11/APJTZZA.jpg)
Jahrestagung der Zukunftszentren 2023
Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI-Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen. Auf der Hauptbühne wird Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit Unternehmen über den Wandel der Arbeitswelt sprechen. Folgende Unternehmer*innen teilen ihre Ideen und Erfahrungen mit uns:
Gerhild Fischer, Inhaberin der Bio Bäckerei Gerhild Fischer (Sachsen-Anhalt)
Florije Sula, Geschäftsführerin der Evangelischen Altenhilfe St. Georgen gGmbH (Baden-Württemberg)
Klaas Jeschke, Director of Sales & Marketing der Superbude Hotel Hostel Lounge GmbH (Hamburg)
Torsten Matusch, Inhaber von Cleanteam Berlin (Berlin)