Zukunftsdenken.Live:
Vom Hype zu Integration - Mit KI echte Wertschöpfung fördern!
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider:innen und Fachverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen, die KI gezielt zur Optimierung ihrer Wertschöpfung einsetzen wollen. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie, wie integrierte KI-Lösungen Effizienz, Flexibilität und Qualität nachhaltig steigern können.

Der Hype um Generative KI, „GenAI“, klingt langsam ab – daher ist es an der Zeit, den Blick auf eine Integration von KI in Unternehmen zu richten, die die Wertschöpfung spürbar verbessert. Hier dient KI als Werkzeug, das beispielsweise Beschaffungs-, Lager- und Produktionsprozesse günstiger, schneller, flexibler oder qualitativ besser macht.
Unser Gast, Prof. Mike Espig, gibt einen Einblick, wo wir mit GenAI heute stehen und wohin uns integrierte KI-Systeme in naher Zukunft führen werden, die substanziell zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Dazu gibt es handfeste Beispiele und Wege, wie KMU sich auf den Pfad zu einer echten KI-Integration begeben können.
Was erwartet Sie?
Fokus auf nachhaltige KI-Integration statt kurzfristigem Hype
Praktische Anwendungsbeispiele für KI in Beschaffungs-, Lager- und Produktionsprozessen
Steigerung der Effizienz, Flexibilität und Qualität in Unternehmensabläufen
Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven von Generative AI und integrierten KI-Systemen
Wettbewerbsvorteile für KMU durch gezielten KI-Einsatz
Konkrete Handlungsempfehlungen für den Einstieg in die KI-Integration
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider*innen und Fachverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die ihre Prozesse mit praxisnahen KI-Lösungen optimieren möchten. Besonders angesprochen sind Unternehmen, die:
Beschaffungs-, Lager- oder Produktionsprozesse effizienter, flexibler und qualitativ hochwertiger gestalten wollen.
konkrete Umsetzungsschritte für den Einstieg in die KI-Integration suchen.
den Wettbewerbsvorteil durch digitale Technologien gezielt ausbauen möchten.
Wert auf wirtschaftlich messbaren Nutzen statt kurzfristigen KI-Hype legen.
Unsere Experten

Dr. Alexander Aust
Projektleiter des Zukunftszentrums Sachsen
Zukunftszentrum Sachsen

Prof. Dr. rer. nat. Mike Espig
Leiter der Data Science Research Group
Westsächsische Hochschule Zwickau
10.09.2025
13:00-14:15 Uhr
Kostenfrei
Online
Veranstalter

Beitrag teilen
Newsletter
Anmeldung
Bildnachweise: Titelbild: KI generiert I Alexander Aust: RKW Sachsen GmbH I Mike Espig: Saxony 5