Potenziale für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen entdecken
Wie können Ihre Mitarbeitenden selbst zu Ideengeber:innen für den KI-Einsatz im Unternehmen werden? Unser praxisnahes Qualifizierungsangebot begleitet Sie Schritt für Schritt – von der Sensibilisierung über digitale Lernformate bis hin zur Entwicklung konkreter KI-Anwendungsideen im eigenen Betrieb.

Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein Schlagwort – sie birgt enorme Chancen, Prozesse zu optimieren, Mitarbeitende zu entlasten und die Effizienz Ihres Unternehmens zu steigern. Um dieses Potenzial optimal ausschöpfen zu können, ist es wichtig, geeignete Einsatzfelder für künstliche Intelligenz im eigenen Unternehmen zu finden. Wer könnte diese besser erkennen als Ihre eigenen Mitarbeitenden? Sie sind mit den Prozessen und Abläufen bestens vertraut und haben vielleicht schon erste Ideen, wo KI sie wirkungsvoll unterstützen könnte.
Nutzen Sie dieses wertvolle Potenzial, um die optimalen Anwendungsbereiche für Künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen zu identifizieren. Wir stehen Ihnen dabei zur Seite, helfen bei der Identifikation von Potenzialen und befähigen Ihre Mitarbeitenden zur eigenständigen Entwicklung von Ideen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen. Gemeinsam entwickeln wir Ideen für eine maßgeschneiderte digitale Zukunft, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Ihr Nutzen
- Entdecken Sie Potenziale für den Einsatz künstlicher Intelligenz, die genau zu Ihrem Unternehmen passen.
- Nutzen Sie vorhandene Ressourcen und integrieren Sie Ihre Mitarbeitenden in den Prozess der Ideenfindung.
- Profitieren Sie von einem strukturierten Prozess, moderiert durch erfahrene Lernbegleiter:innen des Zukunftszentrums.
Zielgruppe
- Führungskräfte und Mitarbeiter:innen sächsischer Unternehmen
Ablaufplan
Gegenseitiges Kennenlernen
Klärung organisatorischer und administrativer Rahmenbedingungen des Projektes
Einstieg in das Thema künstliche Intelligenz
Vorstellung des methodischen Ansatzes zur Sensibilisierung für das Vorgehen und zur Motivation für eine aktive Beteiligung seitens der Mitarbeitenden
Austausch über Wünsche, Erwartungen und Befürchtungen seitens der Mitarbeitenden
Vorbereitung des digitalen Selbstlernens
- Die Teilnehmenden erarbeiten sich anhand eines digitalen Selbstlernkurses die wichtigsten Grundlagen zum Thema Digitalisierung und KI, um eine gemeinsame Wissensbasis zu schaffen.
Vorstellung ausgewählter Anwendungsfälle aus dem Bereich KI
Diskussion der Anwendungsfälle und Bewertung hinsichtlich der Übertragbarkeit auf das Unternehmen
Selbstständiges Identifizieren von Anwendungspotenzialen künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen bzw. im eigenen Arbeitsbereich
Vorbereitung des Ideen-Pitches
Pitch der im Rahmen des Selbstlernens entwickelten Ideen/Anwendungspotenziale zum Einsatz von KI im eigenen Arbeitsbereich
Priorisierung der Anwendungspotenziale und Bildung von Kleingruppen zur individuellen Weiterentwicklung der favorisierten Ideen
Weiterentwicklung der identifizierten Anwendungspotenziale anhand konkreter Aufgabenstellungen in Kleingruppen mit methodischer Unterstützung durch die Lernbegleiter:innen des Zukunftszentrums Sachsen
Präsentation der in den Kleingruppen entwickelten Ideen vor einer Jury bestehend aus Lernbegleiter:innen und betrieblichen Entscheider:innen
Auswahl und ggf. Prämierung der besten Ideen
Planung der Weiterentwicklung der Idee
Optional: Identifikation weiterer Unterstützungsbedarfe
Abschluss der Begleitung durch das Zukunftszentrum Sachsen
Unterlagen und Dokumente
Nähere Informationen zu den entsprechenden Dokumenten erhalten Sie vor Beginn der Beratung.
Um die kostenfreie Durchführung zu gewährleisten, bitten wir Sie vor dem Start der Beratung um folgende Unterlagen:
- Kooperationsvereinbarung
- Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
- Freistellungsbescheinigung (nach Abschluss der Qualifizierung)
- KMU-Selbsterklärung (auch für nicht-KMU)
Während der vertieften Beratung und Analyse sind von Seiten des Unternehmens folgende Unterlagen auszufüllen:
- Fragebogen zur Teilnehmendenerfassung
- Eintrittsfragebogen
- Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
- Teilnahmelisten (bei den Workshops)
- Stundennachweise (fortlaufend)
- Fragebogen zur Evaluation
Beratung anfragen
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns direkt!

Kosten
Durch die Förderung von ESF Plus und BMAS ist dieses Angebot kostenneutral.
Ort
Inhouse – wir kommen zu Ihnen
Veranstalter
Beitrag teilen
Newsletter
Bildnachweis: freepik