Nachhaltig erfolgreich: eine Einführung in das nachhaltige zukunftsorientierte Wirtschaften
In unserem kompakten Workshop erhalten Sie eine fundierte Einführung in die wichtigsten Konzepte nachhaltiger Unternehmensführung. Erfahren Sie, welche Rolle ESG-Kriterien und SDGs spielen, welche globalen Abkommen den Rahmen setzen und warum eine Stakeholder-Analyse ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann.
Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have mehr – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor! Unternehmen, die nachhaltiges Wirtschaften strategisch integrieren, sichern sich langfristige Erfolge und stärken ihre Marktposition.
Unser kompakter Workshop führt Sie in die zentralen Konzepte der Nachhaltigkeit ein und zeigt Ihnen, wie ESG-Kriterien und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) Ihr Unternehmen voranbringen. Zudem erfahren Sie, warum eine Stakeholder-Analyse weit mehr als nur ein theoretisches Tool ist – nämlich ein echter Gamechanger für Ihre Unternehmensstrategie.
Was Sie mitnehmen
- Nachhaltigkeit verstehen – Was bedeutet sie für Unternehmen und welche Rahmenbedingungen gibt es?
- Internationale Initiativen im Blick – Der EU-Green Deal & das Pariser Klimaabkommen einfach erklärt
- ESG & SDG entschlüsselt – Wie Sie Nachhaltigkeitskriterien gezielt in Ihre Unternehmenspraxis integrieren
- Ihr Wettbewerbsvorteil: Stakeholder-Analyse – Nachhaltigkeit clever nutzen, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen
Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nachhaltige Erfolgsspur!
Ihr Nutzen
- Sie erhalten Einblick in die Grundlagen der Nachhaltigkeit.
- Sie lernen die Grundlagen einer Stakeholderanalyse kennen.
- Sie erhalten praxisrelevante Ansätze, wie Nachhaltigkeit in eine zukunftsorientierte Unternehmensstrategie integriert werden kann.
Zielgruppe
- Entscheider:innen und Mitarbeitende
Ablauf
Dauer: ca. 4-6 Stunden
- Kickoff zu Vorkenntnissen der Teilnehmenden
- Input zu Rahmenbedingungen von Nachhaltigkeit
- Von ESG bis SDG – Begriffsklärung
- Stakeholderanalyse am eigenen Beispiel
- Abschluss und Ausblick – wie geht es weiter?
Unterlagen und Dokumente
Um die kostenfreie Durchführung zu gewährleisten, erhalten Sie von uns vor dem Start der Beratung folgende Unterlagen zum Ausfüllen:
- Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
- Freistellungsbescheinigung (nach Abschluss der Qualifizierung)
- KMU-Selbsterklärung (auch für nicht-KMU)
Während der begleitenden Kompetenzentwicklung sind von Seiten jedes Teilnehmenden folgende Unterlagen auszufüllen:
- Fragebogen zur Teilnehmendenerfassung
- Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
- Stundennachweise (fortlaufend)
- Fragebogen zur Evaluation
Jetzt Ihren Inhouse-Workshop sichern – maßgeschneidert für Ihr Team!
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Kollegin Franziska Boy.
Voraussetzung
Unternehmenssitz in Sachsen
Datum
Angebot wird als Inhouse-Schulung durchgeführt. Die Termine werden individuell vereinbart.
Kosten
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Ort
Das Angebot wird in Form einer Vor-Ort-Beratung durchgeführt. Einzelne Beratungstermine können auf Wunsch auch virtuell durchgeführt werden.
Veranstalter
Beitrag teilen
Newsletter
Bildnachweis Titelbild: freepik