Nachhaltigkeit im Unternehmen gestalten

Teil 2 | Strategie entwickeln & Nachhaltigkeit berichten

Nachhaltigkeit ist heute ein strategischer Erfolgsfaktor und verlangt eine systematische Verankerung im Unternehmen.

Im zweiten Teil des Workshops entwickeln wir eine praxis-orientierte Nachhaltigkeitsstrategie und identifizieren zentrale Handlungsfelder. Mit bewährten Methoden erfassen und analysieren wir die Perspektiven relevanter Stakeholder, die Bedeutung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), sowie vorhandene Daten und deren Relevanz. Im Mittelpunkt stehen vier zentrale Themen:

 

Ökobilanzierung ERSTELLEN | Erhebung, Auswertung und Pflege unternehmensbezogener Nachhaltigkeitsdaten

Doppelte Wesentlichkeit DURCHFÜHREN |Gemeinsames Verständnis zentraler Themen als Basis für Zieldefinition und Maßnahmen

Nachhaltigkeitsstrategie ENTWICKELN | Entwicklung eines strategischen Zielbilds mit konkreten Handlungsfeldern

Nachhaltigkeit BERICHTEN | Aufbau eines strukturierten Monitorings als Grundlage für eine erste Berichterstattung

 

Als Ergebnis entsteht ein strategischer Rahmen für Nachhaltigkeit sowie die Basis für die künftige Nachhaltigkeits-berichterstattung.

Die Workshopteile 1 & 2 können je nach Stand und Bedarf auch unabhängig voneinander durchgeführt werden.

Ihr Nutzen

Zielgruppe

Dauer: Wird im Kick-Off Termin individuell abgestimmt

Ablauf

  • Organisatorisches & Kennenlernen

  • Gemeinsames Vorgehen definieren

  • Ökobilanz erstellen

  • Doppelte Wesentlichkeit durchführen

  • Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln

  • Nachhaltigkeit berichten

Unterlagen und Dokumente

Um die kostenfreie Durchführung zu gewährleisten, bitten wir Sie vor dem Start der Beratung um folgende Unterlagen:

Während der begleitenden Kompetenzentwicklung sind von Seiten jedes Teilnehmenden folgende Unterlagen auszufüllen:

Zum Workshop anmelden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung
Newsletter

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Kollegin Aline Lohse.

Aline Lohse

TU Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft u. Innovationsmanagement

0371 – 531 31464

Datum

Jederzeit Verfügbar

Kosten

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Ort

Projekthaus MeTeOr der Technischen Universität  Chemnitz

 

Virtueller Raum

 

Räume der Teilnehmenden

Veranstalter

Beitrag teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Newsletter

Nachhaltigkeit im Unternehmen gestalten: Teil 2 | Strategie entwickeln & Nachhaltigkeit berichten