Digitale Barrierefreiheit - Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen
Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet? Warum müssen Unternehmen Ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten? Und warum profitiert jeder davon? Digitale Barrierefreiheit hat ein klares Ziel: Alle Nutzer:innen haben die Möglichkeit, auf sämtliche digitale Angebote zuzugreifen und diese zu nutzen. Das betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen. Alle Menschen profitieren von verständlichen und leicht zu bedienenden Angeboten.
Im Workshop gehen Sie u. a. den Fragen nach, wie Sie ihre Angebote barrierefrei gestalten können, welche gesetzlichen Richtlinien auf deutsche Unternehmen zukommen und wie Barrieren erfolgreich verhindert werden können. Die erste Workshopeinheit dient der Identifizierung und Verminderung von Barrieren. Anschließend werden gemeinsam Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet. Bringen Sie gern auch Ihre Themen mit. Am Ende haben Sie einen Überblick, welche Tools und Methoden Sie in Ihrem Unternehmen am besten anwenden können, um Ihre Ziele zu erreichen.
Zielgruppe
- Mitarbeiter:innen
- Alle, die erste Grundkenntnisse erwerben oder Ihr Wissen auffrischen wollen
Nutzen
- Sie kennen Maßnahmen und Tools zur Überprüfung und Verbesserung digitaler Barrierefreiheit und können diese anwenden.
- Sie sind in der Lage, Probleme während der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit zu identifizieren und zu reduzieren.
- Sie können erläutern, warum das Thema „Digitale Barrierefreiheit“ aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht für Ihr Unternehmen wichtig ist.
Ablauf
Anmeldung
Voraussichtlich ab September 2024
1. Termin
- Sensibilisierung: Welche Beeinträchtigungen gibt es?
- Identifizierung: Wie kann ich Barrieren selbstständig erkennen?
- Vermindern von Barrieren
2. Termin
- Barrieren erfolgreich in Projekten verhindern
- Die Zukunft digitaler Barrierefreiheit
Zeitliche Planung
Aufgrund des unternehmensübergreifenden Angebotes und auf Basis der Erfahrungen ist ein gemeinsamer Termin pro Monat realistisch .Die Dauer beträgt somit ca. zwei Monate.
Unterlagen und Dokumente
Um die kostenfreie Durchführung zu gewährleisten, bitten wir Sie vor dem Start der Beratung um folgende Unterlagen:
- Kooperationsvereinbarung
- Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
- Freistellungsbescheinigung (nach Abschluss der Qualifizierung)
- KMU-Selbsterklärung (auch für nicht-KMU)
Während der begleiteten Kompetenzentwicklung sind von Seiten des Unternehmens folgende Unterlagen auszufüllen:
- Fragebogen zur Teilnehmendenerfassung
- Eintrittsfragebogen
- Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
- Teilnahmelisten (bei den Workshops)
- Stundennachweise (fortlaufend)
- Fragebogen zur Evaluation
Beratung anfragen
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns direkt!
Aline Lohse
TU Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
+49 371-531 31646
Stefanie Rockstroh
TU Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
+49 371-531 38625
Kosten
Durch die Förderung von ESF Plus und BMAS ist dieses Angebot kostenneutral.
Ort
Inhouse – wir kommen zu Ihnen
Veranstalter