Digitale Barrierefreiheit - Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen
Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet? Warum müssen Unternehmen Ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten? Und warum profitiert jeder davon? Digitale Barrierefreiheit hat ein klares Ziel: Alle Nutzer:innen haben die Möglichkeit, auf sämtliche digitale Angebote zuzugreifen und diese zu nutzen. Das betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen. Alle Menschen profitieren von verständlichen und leicht zu bedienenden Angeboten.

In unserem interaktiven Workshop zur digitalen Barrierefreiheit erfahren Sie, warum Barrierefreiheit ein echter Erfolgsfaktor für Unternehmen ist. Sie lernen:
- Wie Sie Ihre Website und digitale Produkte inklusiver gestalten
- Welche gesetzlichen Vorgaben auf Unternehmen zukommen
- Welche praktischen Tools Ihnen helfen, Barrieren zu vermeiden
Los geht’s mit einer spannenden Sensibilisierungseinheit: Sie erleben selbst, welche Hürden das Internet für viele Menschen bereithält. Danach entwickeln wir gemeinsam Lösungen für Ihre digitalen Angebote. Bringen Sie gern Ihre eigenen Herausforderungen mit – am Ende wissen Sie genau, welche Maßnahmen und Werkzeuge für Ihr Unternehmen sinnvoll sind.
Machen Sie den ersten Schritt zu mehr digitaler Barrierefreiheit – für ein Internet, das wirklich alle erreicht!
Zielgruppe
- Mitarbeiter:innen
- Alle, die erste Grundkenntnisse erwerben oder Ihr Wissen auffrischen wollen
Nutzen
- Sie kennen Maßnahmen und Tools zur Überprüfung und Verbesserung digitaler Barrierefreiheit und können diese anwenden.
- Sie sind in der Lage, Probleme während der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit zu identifizieren und zu reduzieren.
- Sie können erläutern, warum das Thema „Digitale Barrierefreiheit“ aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht für Ihr Unternehmen wichtig ist.
Ablauf
Anmeldung
1. Termin
- Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit & Web Accessibility
2. Termin
- Digitale Barrierefreiheit in Dokumenten
Zeitliche Planung
zwei Einheiten zu je 4 Stunden in Präsenz
Unterlagen und Dokumente
Um die kostenfreie Durchführung zu gewährleisten, bitten wir Sie vor dem Start der Beratung um folgende Unterlagen:
- Kooperationsvereinbarung
- Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
- Freistellungsbescheinigung (nach Abschluss der Qualifizierung)
- KMU-Selbsterklärung (auch für nicht-KMU)
Während der begleiteten Kompetenzentwicklung sind von Seiten des Unternehmens folgende Unterlagen auszufüllen:
- Fragebogen zur Teilnehmendenerfassung
- Eintrittsfragebogen
- Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
- Teilnahmelisten (bei den Workshops)
- Stundennachweise (fortlaufend)
- Fragebogen zur Evaluation
Beratung anfragen
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns direkt!

Aline Lohse
TU Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
+49 371-531 31646

Stefanie Rockstroh
TU Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
+49 371-531 38625
Kosten
Durch die Förderung von ESF Plus und BMAS ist dieses Angebot kostenneutral.
Ort
Inhouse – wir kommen zu Ihnen
Veranstalter