Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation
Nachhaltigkeit braucht Strategie und klare Kommunikation! In unserem Workshop lernen Sie, wie Sie ein solides Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen und Ihr Engagement authentisch vermitteln – ohne Greenwashing.

Nachhaltigkeit ist kein nice-to-have mehr, sondern ein Muss für zukunftsfähige Unternehmen. Doch wie bringt man sie strategisch auf Kurs und sorgt dafür, dass die Kommunikation glaubwürdig bleibt? Genau das klären wir in unserem Workshop!
Â
Was Sie erwartet:
- Nachhaltigkeitsmanagement mit Plan – So bauen Sie Strukturen auf, die wirklich funktionieren.
- Strategie statt Bauchgefühl – Entwickeln Sie eine nachhaltige Roadmap für Ihr Unternehmen.
- Kommunikation ohne Greenwashing – Lernen Sie, Ihr Engagement authentisch und verständlich nach innen und außen zu transportieren.
Ob Einsteiger:in oder Fortgeschrittene:r – hier gibt’s praxisnahes Wissen und direkt anwendbare Lösungen.
Ihr Nutzen
- Lernen Sie das Aufgabengebiet eines Nachhaltigkeitsmanagers und das Nachhaltigkeitsmanagement kennen.
- Bauen Sie ein eigenes Nachhaltigkeitsteam im Unternehmen auf.
- Entwickeln Sie Ihre interne Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit weiter und nehmen Sie Kolleg:innen und Mitarbeitende mit.
Zielgruppe
- Mitarbeitende
- Entscheider:innen
- ggf. Betriebsräte
Ablauf
Dauer: ca. 4-6 Stunden
- Kickoff – was macht ein Nachhaltigkeitsmanager?
- Nachhaltigkeitsmanagement und -team aufbauen
- Praxisteil – interne und externe Kommunikation ohne Greenwashing
- Abschluss und Ausblick
Unterlagen und Dokumente
Um die kostenfreie Durchführung zu gewährleisten, erhalten Sie von uns vor dem Start der Beratung folgende Unterlagen zum Ausfüllen:
- Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
- Freistellungsbescheinigung (nach Abschluss der Qualifizierung)​
- KMU-Selbsterklärung (auch für nicht-KMU)
Während der begleitenden Kompetenzentwicklung sind von Seiten jedes Teilnehmenden folgende Unterlagen auszufüllen:
- Fragebogen zur Teilnehmendenerfassung
- Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
- Stundennachweise (fortlaufend)
- Fragebogen zur Evaluation
Jetzt Ihren Inhouse-Workshop sichern – maßgeschneidert für Ihr Team!
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Kollegin Franziska Boy.

Voraussetzung
Unternehmenssitz in Sachsen
Datum
Angebot wird als Inhouse-Schulung durchgeführt. Die Termine werden individuell vereinbart.
Kosten
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Ort
Das Angebot wird in Form einer Vor-Ort-Beratung durchgeführt. Einzelne Beratungstermine können auf Wunsch auch virtuell durchgeführt werden.
Veranstalter
