Wie zeitgemäß arbeiten und lernen? – Praxisbeispiele des Projektes DIGI-IT aus der Chemie und dem Malerhandwerk
22.03.2022
Virtuelle Abschlussveranstaltung: Augmented und Virtual Reality in der beruflichen Bildung sinnvoll einbinden
Am 30.03.2022 – von 14 bis 15.10 Uhr – bietet das Praxisforum Digitalisierung einen exklusiven Einblick zum lernhaltigen Einsatz digitaler Medien in die praktische Ausbildung in der Chemie und im Malerhandwerk. Die Veranstaltung richtet sich branchenübergreifend an interessiertes Bildungspersonal in Unternehmen, Schulen und Verbänden.
Das Praxisforum stellt die Ergebnisse des Projektes „DIGI-IT“ in den Mittelpunkt bei dem maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote unter Einsatz von Lernvideos, Datenbrillen (Erweiterte Realität) und Lernmodulen entstanden. Die Erfahrungen und Ergebnisse werden mit Branchenexperten kurz eingeordnet. Teilnehmer des Praxisforums erhalten aus erster Hand Impulse für die Einbindung digitaler Medien in ihre betrieblichen Prozesse. Dies unterstützt die zeitgemäße Umsetzung der seit 2020 modernisierten und neugeordneten Ausbildungen in Industrie und Handwerk.
DIGI-IT wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt.
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Gesundheit wird Zukunft: Künstliche Intelligenz vs. Ethik
Gerade im medizinischen Bereich ist eine Revolution durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in vollem Gange. Doch wie können wir von den technischen Innovationen profitieren und gleichzeitig die Bedeutung der Menschlichkeit erhalten? Wie können ethische Grundsätze dabei helfen, unsere Rolle als Gestalter des Prozesses richtig zu nutzen? Eine Veranstaltung von AOK Plus.

Unternehmertreff: Neue Impulse zur Digitalisierung
Beim Unternehmertreff in Zwickau erfahren Sie, wie Sie die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen nutzen können. Die IHK Chemnitz ist als Partner mit zwei Impulsvertreten vertreten.

LABOR.A® 2022: Gute Arbeit in der Transformation
Die Beteiligung am Programm ist auf dem digitalen Ideenmarkt möglich. Bewerbungsschluss ist Montag, der 7. März 2022.

Startschuss für die Zukunftszentren in den neuen Bundesländern
Startschuss für die Zukunftszentren in den neuen Bundesländern Am 25. November 2019 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zusammen mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Leipzig den Startschuss für die „Zukunftszentren“ in den ostdeutschen