Projekt GRETA geht in die finale Phase
18.03.2022
Im Rahmen des Dresdner VSBI-Regionaltreffens haben sich am 22. Februar 2022 unter Beteiligung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) über 40 Teilnehmende zur virtuellen Bilanzkonferenz getroffen.
Nach der Begrüßung folgte eine Einführung zur Vorgeschichte des Modellvorhabens GRETA und einer Vorstellung der aktuellen Zahlen, Daten und Fakten des Projektes. Im Anschluss wurden Best-Practices für die Anwendung der GRETA-Instrumente vorgestellt und ein Ausblick für die weitere nachhaltige Nutzung und stetige Weiterentwicklung der Projektergebnisse gegeben.
Dabei wurde der aktuelle Projektstand bilanziert und die Ergebnisse auf den Prüfstand gestellt. Bei dem Erfahrungsaustausch ging es auch darum, nützliche Potenziale zu erkennen und Anregungen zu bieten, wie die Instrumente für die Personalentwicklung und Weiterbildungsstrategie im Unternehmen weiter genutzt werden können. Das Projekt endet am 30.09.2022.
Im Projekt GRETA geht es darum, Anerkennungsverfahren für die Kompetenzen von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu schaffen.
Aufbauend auf einem GRETA-Kompetenzmodell werden wir zwei Produkte angeboten:
- Über das PortfolioPlus, erhalten Lehrende die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu dokumentieren und ein professionelles Feedback sowie Hinweise für ihre weitere Kompetenzentwicklung zu bekommen.
- Lehrende können zudem den GRETA-Reflexionsbogen nutzen, um angeleitet über Fragen über ihre Kompetenzen nachzudenken. Der Bogen beinhaltet zudem Hinweise und Tipps zur Verbesserung der eigenen Praxis.
Die beiden Instrumente bieten Lehrenden der Erwachsenen- und Weiterbildung somit die Möglichkeit, die eigenen erwachsenenpädagogischen Kompetenzen anerkennen zu lassen und gezielt zu stärken. Sie tragen somit dazu bei, die Professionalität des lehrenden Personals zu erhöhen und die Weiterbildung insgesamt zu stärken.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
News abonnieren:
Beitrag teilen:
After Work @Schloss Krobnitz
Die After-Work-Veranstaltung im Schloss Krobnitz schafft eine Verbindung zwischen historischer Kultur und zukunftsweisender Digitalisierung.

Digitale Tools für Ausbilder*innen
Terminänderung – Januar 2024 – Alles bleibt anders: Digitale Transformation und Anforderungen an die Ausbilder*innen von heute und morgen

„Algorithmen, Automatisierung und Arbeit – Wie KI unsere Arbeit und unser Leben besser machen kann.“
Veranstalter: Denkfabrik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
KI-Konferenz des BMAS und der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft am 19. und 20.05.2021

Thema New Work beim 4. Sächsischen Fachkräftesymposium
Impulse für eine moderne Personalarbeit austauschen – das war der Fokus beim 4. Sächsischen Fachkräftesymposium. Auch das Zukunftszentrum hatte Gelegenheit, das Thema New Work praktisch mit den Teilnehmenden zu erörtern.