Zukunftsdenken.Live:
Digitaler Zettelkasten - verzetteln mit Vorsatz!
Wie sich Wissen effektiv sammeln, verknüpfen und im Arbeitsalltag nutzen lässt, zeigt dieser Vortrag anhand des Zettelkasten-Prinzips nach Niklas Luhmann.
Mit praktischen Live-Einblicken in digitale Tools wird deutlich, welches Potenzial in gut organisiertem Wissen steckt.

In einer Welt, die zunehmend von Wissen und Information geprägt ist, war es noch nie so einfach, auf diese Ressourcen zuzugreifen. Doch wie lässt sich Wissen sinnvoll sammeln und verknüpfen, um produktiv damit zu arbeiten?
Eine bewährte Methode der Arbeitsorganisation ist das Zettelkasten-Prinzip, entwickelt vom Sozialwissenschaftler Niklas Luhmann. Diese Technik hilft, Wissen zu organisieren sowie das Denken und Analysieren zu fördern.
Im Vortrag werden die Grundprinzipien und die digitale Anwendung der Methode erläutert: Wie erstellt man Notizen? Wie bewahrt man sie dauerhaft auf? Und wie verknüpft man sie effektiv miteinander? Zudem wird gezeigt, wie das Prinzip nahtlos in den gesamten Arbeitsprozess integriert werden kann – denn nur durch eine Abstimmung aller Arbeitsabläufe entsteht ein produktiver Prozess. Der Vortrag endet mit einer Live-Demonstration der Tools Zotero (Open Source) und Obsidian (kostenfrei nutzbar), die einen praktischen Einblick ermöglichen.
Was erwartet dich?
- Einführung in die Methode „Zettelkasten-Prinzip“
- Vorstellung der Grundprinzipien und digitalen Anwendungen
- Live-Demonstration am Beispiel von zwei digitalen Tools
- Ausführliches Q&A mit unserem Experten Sascha Kaden (TU Chemnitz)
Unsere Experten

Tobias Sanders
Zukunftszentrum Sachsen

Sascha Kaden
Technische Universität Chemnitz
21.05.2025
13:00 – 14:15 Uhr
Kostenfrei
Online
Veranstalter

Beitrag teilen
Newsletter
Anmeldung
Bildnachweis: Titelbild: KI generiert