Workshop: Selbstmanagement für Fach- und Führungskräfte
In der digitalen Arbeitswelt fällt es manchmal schwer, sich zu organisieren und die Ziele im Auge zu behalten. In regelmäßigen Abständen ist es daher hilfreich, sich selbst zu hinterfragen und die eigenen Arbeits- und Denkweisen auf den Prüfstand zu stellen.

Nutzen Sie daher die Gelegenheit dieser geförderten Weiterbildung für sich. Wir unterstützen Sie mit unserem Workshop-Programm in drei Schritten. Im ersten Schritt analysieren wir die aktuelle Situation mithilfe von Selbstmanagement-Tools und Methoden. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Ideen und Lösungsansätze.
Im zweiten Schritt gehen Sie in die praktische Umsetzung. Im dritten Schritt reflektieren wir die Umsetzungsphase und erarbeiten weitere Lösungsansätze.
Ihre Ziele
- Sich selbst besser organisieren und strukturieren
- Effizienter arbeiten
- Selbstreflexion stärken
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Fachkräfte
Ablauf
01.09.2022, 9 Uhr bis 16 Uhr
- Modernes Selbstmanagement – ein interaktiver Einstieg
- Methoden und Tools zur Analyse von Potenzialen
- Gemeinsame Reflexion der aktuellen Situation
- Erarbeitung von individuellen Ideen und Lösungsansätzen
KW 36/37
22.09.2022, 9 Uhr bis 16 Uhr
Auswertung der Umsetzungsphase
Gemeinsame Reflexion und Diskussion
weitere Tools und Methoden zur Ergänzung
Bitte beachten Sie, dass der Workshop aufgrund der Projektförderung nur Beschäftigten kleiner und mittlerer Betriebe in Sachsen angeboten werden kann.
Auf Wunsch kann das Angebot auch als Inhouse-Workshop mit internen Mitarbeitenden durchgeführt werden.
Abschluss
Nach erfolgreichem Ende erhalten Sie ein Zertifkat für Ihre Teilnahme.
Zum Workshop anmelden
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Kollegin Stefanie Siegl.

Datum
01.-22.09.2022
Kosten
kostenfrei
Ort
RKW Sachsen GmbH
Freiberger Str. 35
01067 Dresden
Veranstalter

Beitrag teilen
Newsletter

Gesundheit wird Zukunft: Künstliche Intelligenz vs. Ethik
Gerade im medizinischen Bereich ist eine Revolution durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in vollem Gange. Doch wie können wir von den technischen Innovationen profitieren und gleichzeitig die Bedeutung der Menschlichkeit erhalten? Wie können ethische Grundsätze dabei helfen, unsere Rolle als Gestalter des Prozesses richtig zu nutzen? Eine Veranstaltung von AOK Plus.

Unternehmertreff: Neue Impulse zur Digitalisierung
Beim Unternehmertreff in Zwickau erfahren Sie, wie Sie die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen nutzen können. Die IHK Chemnitz ist als Partner mit zwei Impulsvertreten vertreten.

„Algorithmen, Automatisierung und Arbeit – Wie KI unsere Arbeit und unser Leben besser machen kann.“
Veranstalter: Denkfabrik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
KI-Konferenz des BMAS und der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft am 19. und 20.05.2021

Das sind die Berufe mit der größten Chance auf einen Ausbildungsplatz
#Arbeitsmarktsachsen im September: Über 6.000 freie Lehrstellen im Freistaat