Forschungscluster:
Welchen Beitrag leisten digitale Technologien für gesundes Arbeiten & kompetentes Altern?
21.04.2022
Öffentliche Online-Veranstaltung von CODIP der TU Dresden im Rahmen der Arbeiten des Forschungsclusters „Digitalität in Gesundheit und Alter(n)“ am 10. Mai 2022.
Bei der Veranstaltung werden Forschungs- und Projektergebnisse von abgeschlossenen, aktuellen und neuen Vorhaben vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten und potentiellen Erprobungspartner:innen geöffnet.
Die einzelnen Projekte des Forschungsclusters werden zunächst in Pitches vorgestellt. In einer Hands-on-Session können die Teilnehmenden Tools und die entstandenden Produkte (z. B. ein Lernspiel zum Thema Arbeitsschutz) anwenden und selbst ausprobieren.
Diese Projekte sind vertreten:
- E.F.A.: Adaptives Lernspiels zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz im sozialen Dienstleistungssektor
- ZukunfTAlter: Zukunftstechnologien für gelingendes Alter(n) im ländlichen Raum
- Gemeinsam Digital 2: Gemeinsam mit Jüngeren und Gleichaltrigen die digitale Welt erschließen
- Kraft-Copilot: Adaptive und gamifizierte Lern- und Vernetzungsplattform zur Förderung der Gesundheitskompetenz junger informell Pflegender
Show & Tell – Vorstellung und Diskussion von Projektergebnisse
Workshop 1:
- Von der Pflicht zur Spielmission – Welche Tools und Konzepte unterstützen eine Reise durch den „Verpflichtungsdschungel“ des Arbeits- und Gesundheitsschutzes?
Projekt E.F.A.
Workshop 2:
- Innovative Pflege – Wie kann die Pflege von morgen im Quartier innovativ gestaltet werden?
Projekt ZukunfTAlter
Workshop 3:
- Digitale Kompetenzen im Alter – Welche Rolle spielen Technikbotschafter:innen?
Projekt Gemeinsam Digital
Workshop 4:
- Technologiegestützte Innovationen für informell Pflegende – Wie erreichen wir die Zielgruppe der Young Adult Carers?
Projekt Kraft-Copilot
Das Cluster „Digitalität in Gesundheit und Altern” beschäftigt sich mit der Frage, welchen Beitrag digitale Technologien für ein kompetentes Alter(n) leisten können. Im Fokus stehen dabei sowohl die Berufsphase als auch der Ruhestand. Dabei wird auch beachtet, inwieweit soziale und technologische Lösungen eine aktive, gesunde und kompetente Teilhabe und Selbst- und Mitbestimmung fördern können und welche Konzepte dabei unterstützend wirken.
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Erfolgreiche digitale Kundenakquise
Digital Kunden gewinnen klingt verlockend – doch wie geht das eigentlich?
In 90 Minuten erfahren Sie, wie Sie zukünftig Ihren Vertrieb digitalisieren – und wie Sie weltweit Kunden akquirieren. Unsere drei Experten erklären die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur digitalen Kundengewinnung.

Fachsymposium zu den kollektivrechtlichen Handlungsmöglichkeiten und Vereinbarungen von Solo-Selbstständigen
Am 29. März 2023 wird von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr über das Gutachten „Reformbedarf kollektivrechtlicher Regelungsmöglichkeiten aus Sicht von Solo-Selbstständigen“ diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird es der Autor, Prof. Dr. Peter Wedde (Frankfurt University of Applied Science), vorstellen. Daneben wird die Situation Solo-Selbstständiger, sich ergebene Schutzdefizite und ihre Bedarfe auf Grundlage empirischer Forschung berichtet.

Aktuelle Zahlen und Fakten zum sächsischen Arbeitsmarkt: Januar 2021
Zahl der arbeitslosen jungen Menschen in Sachsen im Januar 2021 gestiegen
Steueränderung 2020 und 2021: Homeoffice-Pauschale
Das sollten Sie über die beschlossene Änderung wissen