Einladung der Bürger*innen zur Beteiligung

03.02.2021

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz nehmen in den kommenden Jahren einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft und in unserem Arbeiten ein. Um auf die Bedürfnisse zu reagieren und den Prozess aktiv zu gestalten, entwickelt die Sächsische Staatskanzlei eine eigene KI-Strategie für den Freistaat.

Seit vergangenem Jahr findet dazu ein Austausch mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Politik statt. Die Runde diskutiert über die die einzelnen Themenfelder von KI und erarbeitet im Folgenden eine Grundlage für Strategie.

Auch die Bürger*innen sollen aktiv in den Prozess eingebunden werden: Alle Interessierte sind bis Ende Februar 2021 dazu eingeladen, sich auf einem entsprechenden Beteiligungsportal mit Beiträgen einzubringen und gemeinsam zu diskutieren. 

 

Die KI-Strategie berücksichtigt dabei die speziellen Belange der sächsischen Forschungslandschaft als auch der Wirtschaft. Dabei soll sie sich in die bereits bestehenden Strategien der Europäischen Union und des Bundes integrieren. Die Strategie ist als Leitfaden angelegt, der im Laufe der Jahre fortlaufend aktualisiert und weiterentwickelt wird.

Ein erster Entwurf soll bereits im ersten Halbjahr 2021 ins Kabinett einegebracht und anschließend öffentlich präsentiert werden.

 

Hier finden Sie die Pressemitteilung der Staatskanzlei.

News abonnieren:

[caldera_form id="CF604fbe5f6c181"]

Beitrag teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Das war WORK [R]EVOLUTION meets AI-Monday 2023

WORK [R]EVOLUTION meets AI-Monday 2023 war eine inspirierende Plattform, die es den Teilnehmer*innen ermöglichte, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, neueste Trends zu erkunden und sich aktiv an der Gestaltung der Arbeitswelt 2030 zu beteiligen. Der Impact HUB Dresden bot dabei den idealen Rahmen für diese spannende Veranstaltung.

Mehr

Jahrestagung der Zukunftszentren 2023

Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI-Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen. Auf der Hauptbühne wird Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit Unternehmen über den Wandel der Arbeitswelt sprechen. Folgende Unternehmer*innen teilen ihre Ideen und Erfahrungen mit uns:

Gerhild Fischer, Inhaberin der Bio Bäckerei Gerhild Fischer (Sachsen-Anhalt)
Florije Sula, Geschäftsführerin der Evangelischen Altenhilfe St. Georgen gGmbH (Baden-Württemberg)
Klaas Jeschke, Director of Sales & Marketing der Superbude Hotel Hostel Lounge GmbH (Hamburg)
Torsten Matusch, Inhaber von Cleanteam Berlin (Berlin)

Mehr
Entwicklung einer KI-Strategie für Sachsen