Online-Kurs:
Lernen neu entdecken - Wege für Mensch und Unternehmen
Lernen im Unternehmen und die Weiterbildung von Beschäftigten sind zentrale Faktoren bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen in der Arbeitswelt. Mit unserem neuen kostenfreien Angebot für sächsische Unternehmen zeigen wir Ihnen eine neue Sichtweise auf das Thema „Lernen“ und begleiten Sie, eine zukunftsfähige Lernkultur in Ihrem Unternehmen zu etablieren – individuell und gemeinsam.

Kurzfassung der Inhalte
- Reflexion des eigenen Lernverhaltens
- Lerntypen: Welcher Lerntyp bin ich?
- Lerntechniken und deren praktische Anwendung
- Erarbeitung der persönlichen Zielsetzung im Unternehmen
- Kompetenz-Check: Kennenlernen der vorhandenen und benötigten Kompetenzen
- Konkrete Methoden für die eigene Lernstrategie
Nach dem Kurs …
Formate
- Praxisnahe Impulse
- Reflexion
- E-Learning Angebote
- Gruppenaustausch
- Moderierte Workshops
Das Angebot eignet sich für
- Mitarbeiter:innen
- Führungskräfte
- Multiplikator:innen
Ablauf
- Einstiegsimpuls zum Thema Lernkultur und Veränderungsbereitschaft
- Praktische Übung zum Gedächtnismodell
- Produktive Phasen und Lernkurve
- Übung zur Reflexion der eigenen Lernkurve
- Selbsttest: Welcher Lerntyp bin ich?
Lernzeit: ca. 1,5 Std. bei freier Einteilung
- Lerntechniken und deren praktische Anwendung
- Einführung in persönlicheitsorientieres Lernen
- Selbsttest zur persönlichen Einstellung
- Wie konzentriere ich mich? – Input und Übung
- Ausführung einer Lernmethode am Arbeitsplatz
- Übung zur Reflexion der eigenen Kompetenzen
Lernzeit: ca. 1,5 Std. bei freier Einteilung
- Kompetenz-Check: Kennenlernen der vorhandenen und benötigten Kompetenzen
- Gruppenarbeit zur persönlichen Zielsetzung im Unternehmen
- Vorstellung der eigenen Lernstrategie
- Konkretisierung der nächsten Schritte
- Zusammenfassung und Abschluss
Bitte beachten Sie, dass der Workshop aufgrund der Projektförderung nur Beschäftigten kleiner und mittlerer Betriebe in Sachsen angeboten werden kann.
Abschluss
Nach erfolgreichem Ende erhalten Sie ein Zertifkat für Ihre Teilnahme
Anmeldung zu Lernen neu entdecken
Sie sind noch unsicher oder haben Fragen? Sprechen Sie mit unserer Lernbegleiterin Sarah Wiesnet.

Ihre Ansprechpartnerin
Sarah Wiesnet
TU Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
+49 371 531-37535
Kosten
kostenfrei
Ort
virtuell
Veranstalter

Beitrag teilen
Newsletter

Erfolgreiche digitale Kundenakquise
Digital Kunden gewinnen klingt verlockend – doch wie geht das eigentlich?
In 90 Minuten erfahren Sie, wie Sie zukünftig Ihren Vertrieb digitalisieren – und wie Sie weltweit Kunden akquirieren. Unsere drei Experten erklären die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur digitalen Kundengewinnung.

Fachsymposium zu den kollektivrechtlichen Handlungsmöglichkeiten und Vereinbarungen von Solo-Selbstständigen
Am 29. März 2023 wird von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr über das Gutachten „Reformbedarf kollektivrechtlicher Regelungsmöglichkeiten aus Sicht von Solo-Selbstständigen“ diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird es der Autor, Prof. Dr. Peter Wedde (Frankfurt University of Applied Science), vorstellen. Daneben wird die Situation Solo-Selbstständiger, sich ergebene Schutzdefizite und ihre Bedarfe auf Grundlage empirischer Forschung berichtet.

Verlängerung für das Zukunftszentrum Sachsen
Das Programm „Zukunftszentren“ wird bis Ende 2026 gefördert. Damit bleibt auch das Zukunftszentrum Sachsen ab 2023 weiterhin bestehen.

Zukunftszentren jetzt auch bundesweit
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat Ende letzten Jahres zusammen mit den zuständigen Landesministerien für das Bundesprogramm „Zukunftszentren KI“ die sieben Träger für die westdeutschen Bundesländer und Berlin ausgewählt.