Der Digitale Wandel

Wie gelingt der schnellere digitale Wandel? Die Reise in die digitale Zukunft entwickelt sich ständig weiter. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Mitarbeitenden Befähigen. Bei der Gestaltung einer menschenzentrierten digitalen Transformation stehen wir Ihnen als vertrauenswürdige Partner zur Seite.

Handlungsbedarf Digitalisierung

Ermitteln Sie jetzt Ihren Handlungsbedarf.

Nach der Auswertung gelangen Sie direkt zu Ihrem Ergebnis im Handlungsradar.

Was ist der digitale Wandel überhaupt?

Der digitale Wandel hat das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir arbeiten, kommunizieren und leben. Doch um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, ist es unerlässlich, dass Menschen über das nötige Wissen, die Fähigkeiten und die Zuversicht verfügen, um sich in einer digitalen Welt zurechtzufinden und innovative Lösungen zu entwickeln.

Als Vorreiter im Bereich der digitalen Transformation ist es unser Ziel, Menschen zu ermächtigen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Unser Fokus liegt darauf, Individuen und Teams dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und sich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters selbstbewusst zu stellen.

Handlungsbedarf Digitalisierung

Angebote für Ihre digitale Zukunft

Social Media Strategie: Erfolgreich sichtbar werden

Social Media Strategie: Erfolgreich sichtbar werden – Strategieberatung für einen starken Auftritt in den sozialen Netzwerken Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt: von der Auswahl der Zielgruppe über die Entscheidung für die richtigen Plattformen bis hin zur Planung Ihrer ersten

ZUM ANGEBOT

KI-Richtlinie: Mit klaren Regeln zur Akzeptanz

KI-Richtlinie: Mit klaren Regeln zur Akzeptanz Dieses Angebot unterstützt Betriebsräte und Unternehmen dabei, klare Leitlinien für den Umgang mit KI zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir verständliche Regeln, die Akzeptanz fördern, Prozesse erleichtern und alle Beteiligten mitnehmen. Mit einer guten KI-Richtlinie

ZUM ANGEBOT

🌱 Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation

Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation Nachhaltigkeit braucht Strategie und klare Kommunikation! In unserem Workshop lernen Sie, wie Sie ein solides Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen und Ihr Engagement authentisch vermitteln – ohne Greenwashing. Nachhaltigkeit ist kein nice-to-have mehr, sondern ein Muss für zukunftsfähige Unternehmen. Doch

ZUM ANGEBOT

Passende Angebote finden wir gern auch in der
persönlichen Beratung mit Ihnen.

Praxisbeispiele

Entwicklung einer Digitalstrategie bei der AWO Zwickau

Der Kreisverband der AWO Zwickau hat eine Digitalstrategie entwickelt, um digitale Potenziale in der Kinderbetreuung, Jugendhilfe, Beratung und Altenpflege zu nutzen. In acht Workshops wurden technologische Lösungen vorgestellt, der Ist-Zustand analysiert und eine Vision für die „AWO 2030“ erarbeitet. Die Strategie dient als Leitfaden für Veränderungen und zeigt, wie Digitalisierung Arbeitsabläufe optimieren kann, ohne den Mensch im Fokus zu verlieren.

MEHR ERFAHREN

Virtuelle Veranstaltungsformate für mehr Inklusion – mit der Chemnitzer Sportförderungs- und Marketinggesellschaft GmbH

Die CSM GmbH hat mit dem European Peace Ride ein Fahrrad-Event ins Leben gerufen, das den Geist der historischen Friedensfahrt modern interpretiert. Ziel ist es, analoge und digitale Erlebnisse zu verbinden, um Teilhabe, Inklusion und regionale Vernetzung zu fördern. Gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Sachsen werden digitale Erweiterungen entwickelt: ein virtueller Community-Raum, neue Werbemöglichkeiten und Partnerschaften mit Plattformen wie Strava oder Zwift.

MEHR ERFAHREN

Wissensmanagement aufbauen – aber wie?

Die TENOWO hat ein modernes Wissensmanagementsystem eingeführt, um den Herausforderungen des Arbeitsmarkts und des internationalen Wettbewerbs zu begegnen. Im Fokus stand ein partizipativer Ansatz: Mitarbeitende wurden aktiv in die Entwicklung eingebunden und erstellten Wissensinhalte wie Videos und Lernpfade selbst. Das neue Lern-Management-System sichert Wissen nachhaltig und fördert den Wissenstransfer für alle Generationen im Unternehmen.

MEHR ERFAHREN

Ressourcen und weiterführende Informationen

Arbeitsgesellschaft 2040

Wo stehen wir in fünf, in zehn, in zwanzig Jahren?
Die Zukunft scheint offener denn je.

Arbeit weiter denken - vier mögliche Szenarien

Wie werden wir im Jahr 2040 arbeiten? Wie werden Teilhabe, Weiterbildung und Mitbestimmung in Zukunft organisiert werden?

Wo möchten Sie starten

Das Unternehmen oder eine Unternehmenseinheit „zu digitalisieren“ erfordert strategische Planung, zuverlässige Technologien sowie kompetente Mitarbeitende. Wir helfen Ihnen, alle Anforderungen zu erfüllen und digitale Lösungen optimal zu integrieren. Egal, wo Sie auf Ihrem digitalen Weg stehen.

Sofie Grundmann

ATB Chemnitz gGmbH

Kathrin Michaelis

ARBEIT UND LEBEN Sachsen

Claudia Gränitz-Kleiber

MIKOMI | Hochschule Mittweida