Entwicklung einer Digitalstrategie bei AWO Zwickau
AUFGABEN
- Identifikation von Digitalisierungspotenzialen
- Visionsentwicklung
- Reduktion von Digitalisierungshemmnissen
- Verständnis für die Komplexität und den Verlauf von Veränderungen entwickeln
ZIEL
- Entwicklung einer Digitalstrategie, um die Digitalisierung und damit verbundene künftige Entscheidungen in ein einheitliches und strukturiertes Vorgehen einzubetten
Anlass der Beratung
Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt in Zwickau ist in den Bereichen der Kinderbetreuung, Jugendhilfe, mehreren Beratungsstellen sowie in der ambulanten wie stationären Altenpflege und Betreuung aktiv. In der komplexen Struktur der Tätigkeitsfelder ist die Digitalisierung unterschiedlich stark ausgeprägt. Wenngleich die Potenziale der Digitalisierung bereits erkannt wurden, ist die strukturierte Umsetzung und die Mitnahme der Mitarbeitenden in diesem Veränderungsprozess herausfordernd. Aufgabe der Qualifizierung war es folglich Digitalisierungspotenziale zu identifizieren, branchenspezifische Möglichkeiten vorzustellen, eine Digitalstrategie mitsamt Vision zu entwickeln und ein strategisches Vorgehen für die Umsetzung abzuleiten.
Ziel der Beratung
Durch die Entwicklung einer Digitalstrategie werden Potenziale identifiziert, Ressourcen gebündelt und ein einheitliches Vorgehen für die AWO Zwickau insgesamt sowie eine bereichsspezifische Weiterentwicklung herausgearbeitet. Durch die Ableitung konkreter Maßnahmen werden weitere Schritte zielgerichtet ermöglicht. Um die bedarfsgerechte Entwicklung und den sich anschließenden Veränderungsprozess erfolgreich umsetzen zu können, wurden Mitarbeitende in die Prozesse eingebunden. Der partizipative Ansatz bezieht neben Mitarbeitenden aus allen Bereichen auch den Betriebsrat und Vorstandsmitglieder ein und stärkt somit die interne Kommunikation.

Ablauf der Zusammenarbeit
Das gemeinsame Vorhaben startete im Oktober 2023 mit einer Erstberatung zur Erhebung der Bedarfslage. Auf dieser Grundlage entwickelten wir ein Umsetzungskonzept, welches sich in weiten Teilen an das Handbuch Digitalstrategie des DRK orientierte. Geplant wurden 7 Halbtagsworkshops, aus denen letztlich bis zum Abschluss 8 Workshops wurden. Im ersten Workshop, dem Kick-Off, informierten wir alle Teilnehmenden umfassend über unser Vorhaben und den entwickelten Plan und stellten verschiedene technologische Lösungen vor, die bereits in der Sozialwirtschaft Anwendung finden. Um der anfänglichen Sensibilisierung noch mehr Tiefe zu verleihen, bezogen wir im Rahmen des zweiten Workshops ein Planspiel zur Digitalisierung mit ein und leiteten daraus Erkenntnisse für den eigenen bevorstehenden Prozess in der AWO Zwickau ab. Die Workshops drei und vier widmeten sich der umfassenden Analyse des Ist-Standes mit Hilfe einer SWOT-Analyse sowie Elementen des Digitalisierungschecks. Die Analyse fokussierte dabei sowohl Besonderheiten der einzelnen Bereiche als auch eine Gesamteinschätzung der AWO Zwickau. In zwei anschließenden Workshops wurde die Strategie der AWO Zwickau beleuchtet und eine gemeinsame Vision für die AWO 2030 entwickelt und ausformuliert. Wie Veränderungen gestaltet werden können und worauf es dabei ankommt, stand im Zentrum des 7. Workshops. Damit alle Pläne auch mit Leben gefüllt werden können, wurde im letzten Workshop eine Roadmap, mit Etappenzielen und klaren Zuständigkeiten abgeleitet.
Ergebnisse der Beratung
Zu Beginn des Prozesses konnten die Mitarbeitenden sich nur schwer vorstellen, was bei dem Prozess auf sie zukommen würde. Durch die frühe Begutachtung von anderen Digitalstrategien, die Technologievorstellung und dem Planspiel zur Digitalisierung konnte eine anfängliche Skepsis jedoch abgebaut werden. Schnell wurde klar, dass das Vorantreiben der Digitalisierung bei der AWO Zwickau keineswegs bedeutet, dass der Mensch aus dem Blickfeld gerät, sondern es vielmehr darum geht, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Mit der schlussendlich vorliegenden Digitalstrategie haben die Mitarbeitenden nun einen Leitfaden zur Hand, welcher das umfassende Vorhaben der Digitalisierung strukturiert und in realistische Maßnahmen untergliedert, um in eine erfolgreiche Umsetzung überzugehen.


Weitere nützliche Links zum Thema:
- Handbuch Digitalstrategie des DRK:
https://drk-wohlfahrt.de/unsere-themen/soziale-innovation-digitalisierung/kompetenzzentren-digitalisierung/handbuch-digitalstrategie.html - Digitalisierungscheck: https://digitalzentrum-chemnitz.de/werkzeuge/selbstchecks/selbstcheck-digitalisierung/
- Inventarliste vom Truck der Digitalisierung des Zukunftszentrums MuTiG für Tools und Technologien: https://mutig.pulsnetz.de/training/technologiewerkstatt/inventarliste
- Mediathek vom Zentrum für Telemedizin e.V. mit vielen Praxisbeispielen: https://www.ztm.de/mediathek/?view=article&id=791&catid=54
- Der Digital Companion – Ihr Begleiter für einen digitalen Transformationsprozess in der stationären und ambulanten Pflege mit Zugang zum Planspiel: https://dico.ztm.de/
Beitrag teilen:
Ansprechpartnerin
Lisa Katharina Rein
RKW Sachsen GmbH
Stefanie Siegl
RKW Sachsen GmbH
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Arbeit gestalten!
News abonnieren
Wissenswertes

Digitales Wissensmanagement
Steigern Sie die Effizienz Ihres Unternehmens mit unserem Ansatz zum digitalen Wissensmanagement. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung systematischer Prozesse, um Wissen sicher und zugänglich zu machen.

Eine Vision entwickeln mit der w3work Gneuß & Arnold GbR
Was brauchen Mitarbeiter:innen, um in die Zukunft denken zu können? Eine Vision, die im Unternehmen verfolgt wird. Wir haben w3work dabei begleitet.