Die jährliche Sicherheitssunterweisung digital und damit professionell umsetzen

Die jährliche Sicherheitsunterweisung stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen: Unterschiedliche Standorte, hohe Beschäftigtenzahlen und wechselnde Anwesenheiten erschweren eine lückenlose und vorschriftsgemäße Dokumentation

Unterschiedliche Standorte, hohe Beschäftigtenzahlen und wechselnde Anwesenheiten erschweren eine lückenlose und vorschriftsgemäße Dokumentation. Nicht alle Beschäftigten sind zur erstmaligen Unterweisung anwesend, wenn diese in Präsenz erfolgt – Nachbelehrungen und deren Erfassung sind zeitintensiv und fehleranfällig. Gerade in Zeiten zunehmender Flexibilisierung und Digitalisierung ist es wichtiger denn je, effiziente und zeitgemäße Lösungen für die Unterweisung aller Mitarbeitenden zu finden. Mit unserem Qualifizierungsangebot unterstützen wir Sie dabei, Ihre Unterweisungsprozesse zu modernisieren und digital abzubilden. Wir holen Sie und Ihr Team dort ab, wo Sie stehen, und begleiten Sie auf dem Weg zu einer einfachen, digitalen und ordnungsgemäßen Umsetzung. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, mit dem Sie alle Beschäftigten zuverlässig erreichen, den Aufwand für Nachbelehrungen reduzieren und die Nachweispflicht effizient erfüllen können.

Ihr Nutzen

Zielgruppe

Ablaufplan

Herausforderungen identifizieren

• Impuls zur aktuellen Praxis und typischen Hürden bei der jährlichen Unterweisung
• Gemeinsame Sammlung der Herausforderungen im betrieblichen Alltag

Gemeinsame Planung einer digitalen Lösung zur jährlichen

Sicherheitsunterweisung, z.B. durch:

• Versand per personalisierter E-Mail an alle Mitarbeitenden zu
Jahresbeginn
• Digitales Quiz zur Wissensüberprüfung

Falls nötig, Erstellen mehrsprachiger Versionen

Zielsetzung und Umsetzungsplanung

• Strukturierung und Zusammenführung bestehender Unterlagen
• Erstellung eines E-Mail-Entwurfs zur Mitarbeitendeninformation
• Auswahl geeigneter Tools für Versand und Rücklaufmanagement
• Einrichtung eines Online-Termins für Rückfragen oder Verständnishilfen

Unterlagen und Dokumente

Nähere Informationen zu den entsprechenden Dokumenten erhalten Sie vor Beginn der Beratung.

Um die kostenfreie Durchführung zu gewährleisten, bitten wir Sie vor dem Start der Beratung um folgende Unterlagen:

Während der vertieften Beratung und Analyse sind von Seiten des Unternehmens folgende Unterlagen auszufüllen:

Beratung anfragen

Name
Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung
Newsletter

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns direkt!

Dr. Jens Matthes

Arbeit und Leben Sachsen e.V.

+49 341-7100543

Kosten

Durch die Förderung von ESF Plus und BMAS ist dieses Angebot kostenneutral.

Ort

Inhouse – wir kommen zu Ihnen 

Veranstalter

Individualisierung

Dieses Angebot dient als Orientierungshilfe und
kann auf die individuellen Bedürfnisse Ihres
Unternehmens angepasst werden.

Beitrag teilen

Newsletter

Bildnachweis: Anamul Rezwan über Pexels

Die Jährliche Sicherheitsunterweisung digital und damit professionell umsetzen