Nachhaltigkeit im Wandel - Regulatorische Anforderungen im Kontext der Nachhaltigkeit
Die gesetzlichen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit verĂ€ndern sich rasant â von der CSRD-Richtlinie bis zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Unser praxisnaher Workshop hilft Ihnen, den Ăberblick zu behalten, regulatorische Neuerungen gezielt einzuordnen und konkrete MaĂnahmen fĂŒr Ihr Unternehmen abzuleiten. Profitieren Sie von Expertenwissen, praktischen Tipps und interaktiven AnsĂ€tzen, um Nachhaltigkeit erfolgreich in Ihre GeschĂ€ftsstrategie zu integrieren.

Gesetzliche Vorgaben zur Nachhaltigkeit entwickeln sich dynamisch â und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese nicht nur zu erfĂŒllen, sondern strategisch in ihre GeschĂ€ftsprozesse zu integrieren. In unserem praxisnahen Workshop erfahren Sie, welche neuen regulatorischen Anforderungen auf Ihr Unternehmen zukommen und wie Sie diese effektiv umsetzen. Sie erhalten wertvolle Einblicke, praxisorientierte LösungsansĂ€tze und konkrete Handlungstipps, um Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als Chance fĂŒr Ihr Unternehmen zu nutzen.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Ăberblick ĂŒber regulatorische Neuerungen: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und CSRD-Richtlinie.
- Ordnen Sie die Bedeutung der regulatorischen VerĂ€nderungen fĂŒr Ihr Unternehmen ein.
- Sie erhalten praktische Tipps wie Sie das erfolgreich umsetzen.
Zielgruppe
- Entscheider:innen und Mitarbeitende
Ablauf
Dauer: ca. 4-6 Stunden
- Kickoff zu Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und CSRD
- Gemeinsames Erarbeiten von Ansatzpunkten fĂŒr das eigene Unternehmen
- Praxistipps â so gelingt es!
- Abschluss und Ausblick
Unterlagen und Dokumente
Um die kostenfreie DurchfĂŒhrung zu gewĂ€hrleisten, erhalten Sie von uns vor dem Start der Beratung folgende Unterlagen zum AusfĂŒllen:
- Datenschutzrechtliche EinwilligungserklÀrung
- Freistellungsbescheinigung (nach Abschluss der Qualifizierung)â
- KMU-SelbsterklĂ€rung (auch fĂŒr nicht-KMU)
WĂ€hrend der begleitenden Kompetenzentwicklung sind von Seiten jedes Teilnehmenden folgende Unterlagen auszufĂŒllen:
- Fragebogen zur Teilnehmendenerfassung
- Datenschutzrechtliche EinwilligungserklÀrung
- Stundennachweise (fortlaufend)
- Fragebogen zur Evaluation
Jetzt Ihren Inhouse-Workshop sichern â maĂgeschneidert fĂŒr Ihr Team!
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Kollegin Franziska Boy.

Voraussetzung
Unternehmenssitz in Sachsen
Datum
Angebot wird als Inhouse-Schulung durchgefĂŒhrt. Die Termine werden individuell vereinbart.
Kosten
Die Teilnahme ist fĂŒr Sie kostenfrei und wird im Rahmen des Programms âZukunftszentrenâ durch das Bundesministerium fĂŒr Arbeit und Soziales und die EuropĂ€ische Union ĂŒber den EuropĂ€ischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Ort
Das Angebot wird in Form einer Vor-Ort-Beratung durchgefĂŒhrt. Einzelne Beratungstermine können auf Wunsch auch virtuell durchgefĂŒhrt werden.
Veranstalter

Beitrag teilen
Newsletter
Bildnachweis Titelbild: Adobe Stock – Yuparet