Digitale Zusammenarbeit im Team verbessern – aber wie?
Ein mittleres Unternehmen, die Auto Wünsch GmbH aus Mittweida, modernisiert sein Kundenmanagement …

Autohaus Wünsch GmbH
AUFGABEN
- Einführung einer modernen Kundenbetreuungssoftware
- Abschaffen von Insellösungen
- Kürzere Kommunikationswege schaffen
- Kollaboratives Arbeiten ermögliche
- Erneuerung der notwendigen Hardware
ZIEL
- Das Ziel der Einführung des CRM-Systems in das Unternehmen ist es, die Kundenbeziehungen zu optimieren und dadurch die Unternehmens-Effizienz und den Umsatz durch erhöhte Kundenzufriedenheit zu steigern
Anlass der Beratung
Die Aufgabe der Beratung bestand darin, das Autohaus bei der Einführung einer modernen Kundenbetreuungssoftware ganzheitlich zu unterstützen, Insellösungen zu eliminieren und somit eine integrierte Systemlandschaft zu schaffen. Dies erfordert die Optimierung von Kommunikationswegen und die Etablierung kollaborativer Arbeitsstrukturen. Gleichzeitig musste die Erneuerung der Hardware nahtlos in den Transformationsprozess eingebunden werden, um digitale Arbeitsweisen nachhaltig zu ermöglichen. Ziel war es, die Effizienz und Kundenzufriedenheit durch moderne Technologien und agile Zusammenarbeit zu steigern.
Ziel der Beratung
Die Beratung im Unternehmen sollte die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern, indem sie fundierte Analysen und maßgeschneiderte Lösungen bietet. Dadurch konnten Prozesse optimiert, strategische Ausrichtungen entwickelt und die Flexibilität sowie das Wissen der Mitarbeiter verbessert werden.

Ablauf der Zusammenarbeit
Um die Beratung erfolgreich umzusetzen, wurde zunächst eine gründliche Analyse der aktuellen Unternehmenssituation durchgeführt, um Schwachstellen und Potenziale zu identifizieren. Daraufhin wurden klare Ziele und eine maßgeschneiderte Strategie entwickelt, die auf den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens basiert. Es wurden alle relevanten Stakeholder einbezogen, um sich deren Unterstützung und Engagement zu sichern.
Die Implementierung der vorgeschlagenen Maßnahmen erfolgt schrittweise, begleitet von regelmäßiger Überprüfung und nachfolgenden Anpassungen, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden.
Schulungen und Workshops zur neuen Software werden gerade geplant, um das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu erweitern und sie auf die neuen Prozesse vorzubereiten. Weiterhin wird ein kontinuierliches Monitoring und Reporting etabliert, um den Fortschritt zu verfolgen und bei Bedarf Korrekturen vorzunehmen.
Ein besonderes Merkmal war die Vermittlung von Informationen über geeignete Fördermittel
Ergebnisse
Nach der Beratung bzw. Qualifizierung haben sich im Unternehmen zahlreiche positive Veränderungen ergeben. Eine zentrale Anlaufstelle für Kommunikation, Kollaboration und Kundenbetreuung wurde etabliert, wodurch der Informationsaustausch erheblich verbessert wurde. Zudem konnte die Digitalisierung im Vertrieb vorangetrieben werden, was zu effizienteren Abläufen und einer besseren Kundenbetreuung führte. Durch eine zentrale und übersichtliche Ablage von Dokumenten wurde die Suche nach relevanten Informationen erleichtert und die Transparenz erhöht. Darüber hinaus wurden Insellösungen abgeschafft und durch standardisierte Prozesse ersetzt, was die Effizienz und Einheitlichkeit der Arbeitsabläufe nachhaltig steigerte.
Beitrag teilen:
Ansprechpartner
Heiko Meyer
IHK Chemnitz
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Arbeit gestalten!
News abonnieren
Wissenswertes


Achtsamkeit im Beruf – Weniger Stress und mehr Freude
Regelmäßige Achtsamkeitsübungen wirken präventiv gegen Stress im Beruf. Sie versprechen bessere Konzentration, weniger Konflikte und mehr Freude.

Leitbildentwicklung mit dem Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund
Der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund strebt die Verknüpfung der verschiedenen Unternehmensstandorte an. Dazu ist es essenziell, eine Gemeinschaft zwischen den Beschäftigten zu schaffen, die täglich aus der Ferne miteinander arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Kommunikation, der Struktur und dem Umgang mit Veränderungen.

„Gemeinsam die Etablierung der digitalen Zeit- und Leistungserfassung meistern“ – durch Workshops im Team und eine parallele Prozessberatung der Leitungskraft
Die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse ist für viele Pflegedienste ein großer Schritt – bei der Pflege mit Herz GmbH wurde dieser Wandel jedoch nicht nur erfolgreich umgesetzt, sondern auch nachhaltig im Team verankert.