Arbeitsschutz unter COVID-19

Wo immer es geht, sollen Beschäftigte derzeit in Home-Office arbeiten. Wo immer das nicht möglich ist, entstehen neue, besondere Formen der Herausforderungen. Die Arbeit im Gesundheits- und Pflegebereich bildet im Moment den wohl bedeutsamsten Beschäftigungsbereich ab.

Da hier die Gefahr der Ansteckung besonders hoch ist, arbeitet das Robert-Koch-Institut und verschiedene auf Hygiene im Krankenhausbereich spezialisierten Institute mit Hochdruck daran, alle aktuellen Erkenntnisse für die Einrichtungen des Gesundheitsbereiches aufzubereiten. Viele Unternehmen, auch außerhalb des Gesundheitsbereiches, sind auf die persönliche Anwesenheit ihrer Mitarbeitenden angewiesen und die sinnvollen Maßnahmen für sich abzuleiten ist nicht für alle Unternehmen einfach möglich. Wir wollen Ihnen an dieser Stelle Orientierung geben und hoffen einige Ihrer Fragen beantworten zu können. Dazu haben wir zentrale Informationsmöglichkeiten für Sie recherchiert. 

BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT
Das Gesundheitsministerium und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellen gemeinsam Plakate mit allgemeinen Informationen zur Verfügung.
mehr
BUNDESANSTALT FÜR ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSMEDIZIN
Die BAuA stellt für viele Arbeitsbereiche und Branchen Sammlungen von häufigen Fragen und Antworten sowie allgemeine Informationen zu Corona bereit.
mehr
BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES
Das BMAS informiert auf seiner Homepage über den aktuellen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard, der durch eine Arbeitsschutzregel im August 2020 konkretisiert wurde.
mehr
BERUFSGENOSSENSCHAFTEN, UNFALLKASSEN UND DER SVLFG
Auf den Sonderseiten der DGUV finden Sie branchenspezifische Informationen, die insbesondere KMU Hilfestellung in der Pandemie leisten.
mehr
BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT
Informationen rund um das Thema „Arbeit in Zeiten von Corona“ für Arbeitgeber aus systemrelevanten Branchen, für Studierende und Arbeitnehmer in Kurzarbeit.
mehr
ARBEITSSCHUTZ-VERWALTUNG SACHSEN
Auf der Homepage finden Sie Handlungshilfen und weiterführende Informationen, die zusätzlich erforderliche Arbeitsschutzmaßnahmen näher beschreiben. Die Arbeitsschutzbehörden stehen bei Bedarf auch beratend zur Seite.
mehr
Voriger
Nächster

Ihr Ansprechpartner:

Kathrin Michaelis

ARBEIT UND LEBEN Sachsen

+49 3423 6765-303

Beitrag teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Virtuelle Veranstaltungsformate für mehr Inklusion – mit der Chemnitzer Sportförderungs- und Marketinggesellschaft GmbH

Die CSM GmbH hat mit dem European Peace Ride ein Fahrrad-Event ins Leben gerufen, das den Geist der historischen Friedensfahrt modern interpretiert. Ziel ist es, analoge und digitale Erlebnisse zu verbinden, um Teilhabe, Inklusion und regionale Vernetzung zu fördern. Gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Sachsen werden digitale Erweiterungen entwickelt: ein virtueller Community-Raum, neue Werbemöglichkeiten und Partnerschaften mit Plattformen wie Strava oder Zwift.

Mehr

Der Umgang mit COVID-19 am Arbeitsplatz

Nach wochenlangem Still­stand kehren immer mehr Beschäftigte an ihren Arbeits­platz zurück. Hier finden Sie einen Überblick, sowie alle weiteren Informationen der Bundes­anstalt für Arbeits­schutz und Arbeits­medizin (BAuA) zu diesem Thema.

Mehr
Arbeitsschutz unter COVID-19