Arbeitsschutz unter COVID-19
Wo immer es geht, sollen Beschäftigte derzeit in Home-Office arbeiten. Wo immer das nicht möglich ist, entstehen neue, besondere Formen der Herausforderungen. Die Arbeit im Gesundheits- und Pflegebereich bildet im Moment den wohl bedeutsamsten Beschäftigungsbereich ab.
Da hier die Gefahr der Ansteckung besonders hoch ist, arbeitet das Robert-Koch-Institut und verschiedene auf Hygiene im Krankenhausbereich spezialisierten Institute mit Hochdruck daran, alle aktuellen Erkenntnisse für die Einrichtungen des Gesundheitsbereiches aufzubereiten. Viele Unternehmen, auch außerhalb des Gesundheitsbereiches, sind auf die persönliche Anwesenheit ihrer Mitarbeitenden angewiesen und die sinnvollen Maßnahmen für sich abzuleiten ist nicht für alle Unternehmen einfach möglich. Wir wollen Ihnen an dieser Stelle Orientierung geben und hoffen einige Ihrer Fragen beantworten zu können. Dazu haben wir zentrale Informationsmöglichkeiten für Sie recherchiert.
Ihr Ansprechpartner:
Kathrin Michaelis
ARBEIT UND LEBEN Sachsen
+49 3423 6765-303
Beitrag teilen:
Betriebsrat – kostenfreie Schulungsmöglichkeiten
Der Betriebsrat hat einen gesetzlichen Anspruch auf Schulungen. In der Praxis ist das aber nicht immer vereinbar mit der aktuellen Unternehmenssituation. Geförderte Angebote können helfen.
Arbeitsschutz unter COVID-19
Wir wollen Ihnen an dieser Stelle Orientierung geben und hoffen einige Ihrer Fragen beantworten zu können. Dazu haben wir zentrale Informationsmöglichkeiten für Sie recherchiert.
Gestaltung des Wissensmanagements im Unternehmen
Die Organisation von Wissen in Unternehmen ist eine wichtige Grundvoraussetzung für den Erfolg.
Betriebliche E.L.Fen als Engagierte Lösungs-Finder in Ihrem Unternehmen
Betriebliche E.L.Fen als Engagierte Lösungs-Finder in Ihrem Unternehmen Wir behaupten: In jedem Unternehmen gibt es mindestens eine engagierte Person, die sich wie ein hilfreicher Elf um vieles kümmert – sei es als Ansprechpartner:in für Mitarbeitende oder als Unterstützung für die