
Künstliche Intelligenz – Verstehen, einschätzen, nutzen
Künstliche Intelligenz ist keine theoretische Überlegung oder technische Spielerei mehr. Was bedeutet es, dass eine Maschine intelligent ist?
Wegweisen. Weiterbilden. Wissen.
Die gesunde Reflexion der eigenen Arbeitsleistung am heimischen Arbeitsplatz
… hilft dabei, die eigene Leistung im Homeoffice besser einzuschätzen
… motiviert, sich Zuhause nicht ablenken zu lassen
… lässt Sie Zuhause effektiv arbeiten
Für viele Beschäftigte ist das (zwangsweise) Arbeiten in den heimischen vier Wänden ungewohnt und bringt oft ungeahnte Herausforderungen mit sich. Um sich nicht permanent mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die eigene Arbeitsleistung im Home Office leidet, hilft ein einfacher Trick: Schreiben Sie am Ende jedes Arbeitstages eine Liste mit Dingen die gut bzw. weniger gut liefen und reflektieren Sie Ihre eigene Arbeitsweise: Wo besteht Optimierungsbedarf, aus welchen Fehlern kann ich lernen? Aber auch: Wo habe ich Schwierigkeiten gemeistert und welche bislang unbekannte Stärken erkenne ich in meiner Arbeitsweise beim heimischen Arbeiten.
Reflektive Selbstkritik motiviert garantiert und das jeden Tag aufs Neue!
Tobias Sanders
ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH
sanders@atb-chemnitz.de
+49 371 3695 816

Künstliche Intelligenz ist keine theoretische Überlegung oder technische Spielerei mehr. Was bedeutet es, dass eine Maschine intelligent ist?

Michael Heinig zur beruflichen Weiterbildung und Lernen in Unternehmen

Der Betriebsrat hat einen gesetzlichen Anspruch auf Schulungen. In der Praxis ist das aber nicht immer vereinbar mit der aktuellen Unternehmenssituation. Geförderte Angebote können helfen.

Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt werden viele Tätigkeiten in Zukunft von Computern statt Menschen ausgeführt.