
Digitalisierung erfordert einen bewussten Umgang mit notwendigen Lernprozessen
Michael Heinig zur beruflichen Weiterbildung und Lernen in Unternehmen
Wegweisen. Weiterbilden. Wissen.
Eigene Produktivitätsphasen bewusst nutzen, um die Phasen der Arbeit und des Alltags zu planen
… gibt einen Einblick in die individuellen Leistungskurven
… hält Tipps zur effektiven Nutzung des persönlichen Leistungshochs bereit
… fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Jeder Mensch ist zu unterschiedlichen Tageszeiten besonders leistungsfähig oder eben weniger leistungsfähig. Das ist unabhängig davon, ob Sie gerade nach dem (gemeinsamen virtuellen) Mittagessen ein kurzes Tief haben. Viele Personen haben am Vormittag (ca. zwischen 8 Uhr und 11 Uhr) ein besonders produktives Zeitfenster und dann erneut am (späten) Nachmittag. Zusätzlich dazu gibt es Menschen, die lieber ganz früh morgens zu arbeiten beginnen und wiederum andere, die gerne länger schlafen und bis spät abends arbeiten können.
Machen Sie für sich persönlich den Test, wann Sie am besten konzentriert arbeiten können und zu welcher Zeit die Ablenkung besonders groß ist. Homeoffice & Co. bieten ausreichend Potenzial, um die Arbeitsphasen entsprechend anzupassen.
Tobias Sanders
ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH
sanders@atb-chemnitz.de
+49 371 3695 816
Michael Heinig zur beruflichen Weiterbildung und Lernen in Unternehmen
Mit dem RKW-Digitalisierungs-Cockpit ist es möglich, das eigene Geschäftsmodell des Unternehmens zu visualisieren.
Persönliche Leistungskurven für das Maximum an Produktivität
Generationsübergreifend zum Erfolg: Potenziale im Team erkennen und Chancen nutzen Jung trifft auf erfahren – und Ihr Unternehmen profitiert! Unsere vertiefte Beratung hilft Ihnen, die Stärken aller Generationen gezielt einzusetzen, Missverständnisse zu vermeiden und eine inklusive Arbeitskultur zu schaffen. In