Kalender digitale Arbeit 2023
Zusammen mit unseren Partnern haben wir 12 Praxisbeispiele zusammengestellt, die zeigen wie und wo digitale Arbeit gelingen kann.

Seit Ende 2019 steht das Zukunftszentrum Sachsen dem sächsischen Mittelstand zur Seite. Dabei liefern wir Antworten auf Fragen rund um die Digitalisierung im Berufsalltag und begleiten die Beschäftigten beim technologischen Wandel. Wir beraten Unternehmen zu ihren individuellen betrieblichen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam einen Handlungsplan für die Zukunft. Wir glauben daran, dass es gerade im digitalen Zeitalter die Menschen sind, die den Unterschied machen.
In den vergangenen drei Jahren kamen dabei über 130 intensive Kooperationen mit sächsischen Betrieben zustande. Um einen praktischen Einblick zu bekommen, haben wir zwölf Ergebnisse in diesem Kalender zusammengefasst.
Kalender bestellen
Den Kalender (Format A5) können Sie kostenfrei bestellen.

Thema Überstunden: Was ist erlaubt?
In Deutschland arbeit die Mehrheit der Beschäftigten regelmäßig mehr, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Sieben Fragen zur Rechtslage, Fakten und Ratschläge zum Thema Überstunden.

Künstliche Intelligenz – Verstehen, einschätzen, nutzen
Künstliche Intelligenz ist keine theoretische Überlegung oder technische Spielerei mehr. Was bedeutet es, dass eine Maschine intelligent ist?

Praktischer Mehrwert der Digitalisierung für den Mittelstand
Aus einer großen Fülle an bereits digitalisierten Mittelstandsunternehmen haben wir drei Erfolgsgeschichten ausgewählt. Hier wird schnell erkennbar: Nicht durch die Einführung einzelner digitaler Insellösung haben es die Unternehmen geschafft bestehende Herausforderungen zu bewältigen und zukunftsweisende Chancen zu nutzen, sondern durch die nachhaltige Implementierung einer agil-flexiblen und zukunftsorientieren Digitalisierungsstrategie.
Der Umgang mit COVID-19 am Arbeitsplatz
Nach wochenlangem Stillstand kehren immer mehr Beschäftigte an ihren Arbeitsplatz zurück. Hier finden Sie einen Überblick, sowie alle weiteren Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu diesem Thema.