Seminaraufzeichnung: Chancen durch regionale und überregionale Plattformen

Als Mittelständler auf digitale Plattformen gehen? Neben großen Playern wir Amazon, Ebay und Etsy entstehen auch immer mehr regionale Plattformen. Sollte ich da mitspielen und was muss beachtet werden?

In unserer online Reihe haben Daniel Zimmermann von Frische Erleben und René Holz über den Nutzen digitaler Plattformen für KMU informiert. Im Mittelpunkt stand die Betrachtung der regionalen Plattform Mittelsachsenshop, die Herr Zimmermann mit auf den Weg gebracht hat. Neben der Abwicklung und den Kosten erläuterte Daniel Zimmermann auch die Vorteile bei der Weiterentwicklung der am Shop beteiligten Personen und den Auswirkungen auf das entsprechende Unternehmen. 

Herr Holz zeigte anhand eines Unternehmens die Vorteile der Verknüpfung aus Online-Shop, digitale Plattform und Nutzung von Social Media und verwies darauf, dass auch in der Produktentwicklung externe digitale Plattformen eine gewichtige Rolle einnehmen können (Stichwort „Crowdfunding“).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aufzeichnung des Online-Seminars vom 04.05.2021

Was nehmen wir mit?

Externe digitale Plattformen können Unternehmen einen erheblichen zusätzlichen Nutzen bringen. Egal ob im Vertrieb, beim Einkauf, bei der Finanzierung oder auch bei der Produktentwicklung (Einbindung potenzieller Kunden), digitale Plattformen sind aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken.
Je nach Nische und Wettbewerb sind Kosten (zum Beispiel für die Werbung auf der Plattform und für das Fullfillment der Aufträge) zu beachten, die Nutzung der Plattform ist unter Return on Investment Gesichtspunkten (unter Einbezug von cross-selling Potentialen) zu bewerten. Für Neustarter bieten die Plattformen kostengünstige Einstiegsmöglichkeiten (Kickstarter, youvo und andere).

Ansprechpartner:

René Holz

RKW Sachsen

+49 351 8322 354

Beitrag teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Der Umgang mit COVID-19 am Arbeitsplatz

Nach wochenlangem Still­stand kehren immer mehr Beschäftigte an ihren Arbeits­platz zurück. Hier finden Sie einen Überblick, sowie alle weiteren Informationen der Bundes­anstalt für Arbeits­schutz und Arbeits­medizin (BAuA) zu diesem Thema.

Mehr

Entwicklung einer Digitalstrategie bei der AWO Zwickau

Der Kreisverband der AWO Zwickau hat eine Digitalstrategie entwickelt, um digitale Potenziale in der Kinderbetreuung, Jugendhilfe, Beratung und Altenpflege zu nutzen. In acht Workshops wurden technologische Lösungen vorgestellt, der Ist-Zustand analysiert und eine Vision für die „AWO 2030“ erarbeitet. Die Strategie dient als Leitfaden für Veränderungen und zeigt, wie Digitalisierung Arbeitsabläufe optimieren kann, ohne den Mensch im Fokus zu verlieren.

Mehr
Seminaraufzeichnung: Chancen durch regionale und überregionale externe digitale Plattformen