Geschäftsmodelle (neu) gestalten
Geschäftsmodelle zeigen in vereinfachter Art und Weise die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Vor allem die Verknüpfungen der einzelnen Elemente sind interessant. Es wird sichtbar, wie das Unternehmen agiert bzw. agieren soll. Geschäftsmodelle werden idealerweise im Team entwickelt und umgesetzt. Eine Unterstützung leisten Geschäftsmodellansätze wie das RKW Geschäftsmodell-Cockpit und die Begleitung dieses Organisations- und Personalentwicklungsprozesses durch Beratungen.

Factsheet Geschäftsmodelle
In der Konzeption einer Strategie zur Digitalisierung des Unternehmens liegen enorme Potenziale zum Ausbau der Zukunftsfähigkeit.
Chancen und Ziele
- Die (Neu-)Gestaltung von Geschäftsmodellen leistet einen Beitrag zum Fortbestand des Unternehmens
- Unterstützen die eigene Analyse, Planung und Kommunikation von Geschäftstätigkeiten
- Verwendung als Werkzeug im Sinne der Organisations- und Personalentwicklung z. B. für das Onboarding, die Teamentwicklung, …
- Vereinfachte Darstellung des Ist- bzw. Sollzustands der Geschäftstätigkeit, Komplexitätsreduktion
- Auf Veränderungen in der Umwelt proaktiv reagieren
Geeignet für
- Geschäftsführung
- Gründer:innen
- Führungskräfte
- Mitarbeiter:innen
Was sollte ich wissen?
- Geschäftsmodelle fungieren als Vermittler zwischen den Strategien eines Unternehmens einerseits und den Geschäftsprozessmodellen für die Geschäftstätigkeiten der Mitarbeiter:innen andererseits.
- Geschäftsmodelle können die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens in vereinfachter Art und Weise, je nach Perspektive und Zeitpunkt der Betrachtung, darstellen. Diese Darstellung unterstützt das Gespräch bzw. Diskussion über die Zielformulierung und Zweck der Geschäftstätigkeit (Kommunikationsfunktion). Dadurch wird ein gemeinsames Bild der Unternehmung entwickelt. Dementsprechend wird die Analyse und Planung von Geschäftstätigkeiten unterstützt (Analyse- und Planungsfunktion).
- Für die Visualisierung von Geschäftsmodellen werden Ansätze benötigt, wie z.B. das RKW-Digitalisierungs-Cockpit. Der Mehrwert dieser Ansätze ist vor allem die Strukturierungsleistung für die Gestaltung aber auch Reflexion.
Wesentliche Elemente eines Geschäftsmodells
Das Geschäftsmodell-Cockpit des RKW hilft kleinen und mittleren Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründern dabei, neue Geschäftsideen auszuarbeiten und weiter zu entwickeln.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie kann ich ein neues Geschäftsmodell gestalten?
Die Umsetzung ist alleine möglich. Bspw. können Sie sich mit Hilfe der vorhandenen Literatur in das Thema einlesen und die Ansätze selber im Unternehmen erproben. Es gibt aber auch Beratungsangebote, die Sie dabei unterstützen. Kommen Sie einfach auf uns zu!
Für die Umsetzung können Sie sich an mehreren Schritten orientieren. Sie können die Schablone (siehe Abbildung) alleine ausfüllen oder im Team. Wir empfehlen die Arbeit im Team. Je nach Ausgangsstand im Unternehmen kann es im Anschluss z.B. darum gehen, das vorhandene Geschäftsmodell in Nuancen zu optimieren oder deutlich zu verändern. Für die Umsetzung Ihrer Skizzen im Geschäftsalltag ist es nicht zuletzt erforderlich, dass Ihre Mitarbeiter:innen die Veränderungen verstehen, unterstützen und die Geschäftsprozesse des Unternehmens entsprechend mitverändern.

Ansprechpartner
Dr. Oliver Franken
Berater @RKW Sachsen
Beitrag teilen:
Newsletter

Geschäftsmodelle neu gestalten
Manchmal fehlt es einfach an der zündenden Idee, wie ein Unternehmen in eine erfolgreichere Zukunft kommen kann.

Selbstcheck: Home Office für Ihren Betrieb
Prüfen Sie mit dem Fachcheck Homeoffice des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz Ihre „Home Office Readiness“.

Entwicklung einer Digitalstrategie in Pflegeunternehmen
Entwicklung einer Digitalstrategie in Pflegeunternehmen In sieben Workshops unterstützen wir Sie dabei, eine maßgeschneiderte Digitalstrategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, Potenziale zu erkennen und konkrete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umzusetzen. Mit der Nutzung digitaler Technologie ist die Hoffnung, Arbeitsprozesse effizienter gestalten

Vom Kümmerer-Prinzip zum Digital-Coach: ATG Steuerberatungsgesellschaft, Teil 2
Nach der Beratung ist vor der Kompetenzentwicklung: Bei der Einführung der Digital-Coaches wurde die ATG mbH auch nach der Beratung weiterhin beim Prozess vom Zukunftszentrum begleitet.