Seminaraufzeichnung: Mobile optimieren für mehr Sichtbarkeit im Web
Wer nicht mobile optimiert, fliegt! Unter diesem Thema stand unsere Veranstaltung „Zukunftsdenken.live“ am 30. März 2021. Welche Tipps zu beachten sind, können Sie hier nachschauen und -lesen.

Denn Google erzielt über 80% des wirtschaftlichen Ergebnisses über Werbung. Suchende erwarten perfekte, auf die Suchanfrage optimierte Ergebnisse – dies geschieht in einer Darstellung, die auf mobilen Endgeräten angepasst ist.
René Holz vermittelte den Teilnehmenden, worauf sie bei ihrer Unternehmenswebseite achten sollten und gab wertvolle Tipps, was zu verbessern ist.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Aufzeichnung des Online-Seminars vom 30.03.2021
Warum mobile?
Die Zielgruppe sucht zu einem überwiegenden Teil mobil auf dem Smartphone. Die Google-Suche greift nur dann, wenn auch die Qualität der Suchergebnisse stimmt. Fragen Sie sich selbst: Wie oft nutzen Sie Ihr Smartphone, um im Internet zu suchen oder eine allgemeine Informationen aus dem Web zu bekommen?
In Asien liegt der Anteil bei über 90%, dort regiert das Smartphone auch als Zahlungsmittel. Auch das mobile Shopping wird mehr und mehr über das Smartphone realisiert, auch unter Einsatz von Social Media wie Instagram, Facebook, TikTok und andere Netzwerke.
Die Generation angehender Führungskräfte ist mit dem Smartphone aufgewachsen. Viele Faktoren weisen darauf hin, dass das Smartphone noch stärker für das Web eingesetzt wird. KMU, Freiberufler:innen und Selbständige müssen folglich ihren digitalen Webauftritt im Design auf das Smartphone ausrichten und die inhaltlich genutzten Medien vom Smartphone aus denken.
Wie unterstützt mich Google bei der Optimierung?
Lesen Sie hier Best Practices für die Mobile First-Indexierung
Das sind Kernpunkte, auf die Sie achten sollten:
- Die Inhalte auf der mobilen als auch auf der Webseite für den PC sollten gleich sein.
- Verwenden Sie gleiche Tags – nur so kann der Googlebot auf die Inhalte der mobilen Webseite zugreifen und diese rendern.
- Achten Sie bei Ergänzungen und Verschiebungen darauf, dass diese auch in der mobilen Ansicht zugänglich sind.
- Je schneller die Ladezeit, desto besser: optimieren Sie sowohl die Länge der Inhalte als auch Bilder und Videos, indem Sie diese komprimieren oder als Verlinkung zu einer anderen Webseite einbinden.
- Denken Sie den Aufbau der Seite immer aus Sicht des Users!
- Optimieren Sie das Gefühl beim Lesen in der mobilen Ansicht: Wählen Sie Farben und die Hintergründe so, dass die Schrift gut zu erkennen ist und achten Sie auch auf die Schriftgröße.
Hilfreiche Links
Außerdem: Google sendet gelegentlich Verbesserungsvorschläge, sofern Crawler-Fehler entdeckt werden. Dafür müssen Sie Ihre Webseite (Google Search Console) anmelden.
Testen Sie die Ladezeit Ihrer Webseite direkt mit diesem Link – die entsprechende Seite dafür einfach in das entsprechende Feld eingeben.
Sie wollen wissen, ob Ihre Webseite für Mobilgeräte optimiert ist? Finden Sie es hiermit heraus!
Fazit
- Design ist gut, wenn es vom Smartphone her gedacht wird.
- Die Erwartung der Besucher:innen ist der Startpunkt in Design und Content.
- Mobile Aktionen kann neue Kundschaft generieren.
- Cookie Banner steigern die Absprungrate – optimieren Sie diese!
- Texte bei Video einblenden und Audio-Inhalte erstellen.
"Sichtbarkeit im Netz" geht weiter
Am 27. April 2021 geben wir Tipps, welche digitale Plattformen sich auch als Unternehmen aus dem Mittelstand lohnen und was Sie beachtet sollten. Als Praxispartner gibt Daniel Zimmermann, Geschäftsführer bei Frische Erleben, Einblick, welche Online-Marktplätze sein Unternehmen nutzt.

Ansprechpartner:
René Holz
RKW Sachsen
+49 351 8322 354
Beitrag teilen:

Achtsamkeit im Beruf – Weniger Stress und mehr Freude
Regelmäßige Achtsamkeitsübungen wirken präventiv gegen Stress im Beruf. Sie versprechen bessere Konzentration, weniger Konflikte und mehr Freude.

Thema Überstunden: Was ist erlaubt?
In Deutschland arbeit die Mehrheit der Beschäftigten regelmäßig mehr, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Sieben Fragen zur Rechtslage, Fakten und Ratschläge zum Thema Überstunden.

KI-Strategie für Unternehmen
Erleben Sie in unserem KI-Strategieworkshop, wie Sie durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz betriebliche Abläufe optimieren, neue Geschäftsmodelle entwickeln und sich nachhaltig für die Zukunft rüsten. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Relevanz für moderne Unternehmen. Gemeinsam werden konkrete Anwendungsfelder identifiziert, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für den betrieblichen Alltag aufzeigen. Durch interaktive Diskussionen und praxisnahe Gruppenübungen entwickeln die Teilnehmenden erste Ideen, wie KI strategisch in ihrem Unternehmen genutzt werden kann, um Innovation und Effizienz zu fördern.

Virtuelle Veranstaltungsformate für mehr Inklusion – mit der Chemnitzer Sportförderungs- und Marketinggesellschaft GmbH
Die CSM GmbH hat mit dem European Peace Ride ein Fahrrad-Event ins Leben gerufen, das den Geist der historischen Friedensfahrt modern interpretiert. Ziel ist es, analoge und digitale Erlebnisse zu verbinden, um Teilhabe, Inklusion und regionale Vernetzung zu fördern. Gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Sachsen werden digitale Erweiterungen entwickelt: ein virtueller Community-Raum, neue Werbemöglichkeiten und Partnerschaften mit Plattformen wie Strava oder Zwift.