Am 28. Januar ist der Tag des Datenschutzes in Europa
Auf Initiative des Europarates wurde 2006 der Europäische Datenschutztag ins Leben gerufen. Das Datum wurde gewählt, da an diesem Tag vor 40 Jahren die Europaratskonvention 108 zum Datenschutz unterzeichnet wurde. Dadurch verpflichten sich die Staaten, die Achtung der Rechte und Grundfreiheiten, besonders der Persönlichkeitsrechte, bei automatisierten Datenverarbeitungen zu gewährleisten.
Hinweis:
Der Verlag für Rechtsjournalismus hat dazu einen Ratgeber-Artikel mit wichtigen und interessanten Fragen rund um neue Regelungen zur EU-Datenschutzgrundverordnung aktualisiert. Zudem steht ein E-Book zum kostenfreien Download zur Verfügung: https://www.datenschutz.org/ebook-dsgvo.pdf
News abonnieren:

Beitrag teilen:

Zukunftsdenken.Live: Digitalisierung ist Teamarbeit – mit internen Digital Coaches zum Erfolg
Kaum eine Branche kann sich heute noch vor dem Einzug digitaler Prozesse verstecken. Doch wie fängt man im laufenden Prozess an, Dinge zu verändern? Darüber sprechen wir bei Zukunftsdenken.live im Juni.

Digitalisierung und betriebliche Flexibilität – so bringen Sie Ihr Unternehmen voran
Das Zukunftszentrum Sachsen ist zusammen mit dem Weiterbildungsverbund Erzgebirge und PFLEX SACHSEN beim Digitaltag 2022 vertreten.

Sichtbarkeit für KMU und im freien Beruf: neue Kundschaft durch Social Media
In der Reihe „Sichtbarkeit im Netz“ sprechen wir über Social Media im B2B- und B2C-Bereich und freuen uns über Praxiseinblicke der PauPau Eismanufaktur.

Austausch und Zusammenarbeit: Vernetzung mit dem Smart System Hub
Im Herbst 2021 fand ein Treffen mit dem Smart System Hub in Dresden statt, um über eine Zusammenarbeit beider Projekte zu sprechen.