weiter.digital:
Digitale Lernwerkzeuge testen
07.02.2022
Der Einsatz digitaler Medien ist für eine gute und zeitgemäßen Weiterbildung perspektivisch unabdingbar. Mit den mobilen Lernwerkzeugen von weiter.digital können Sie oder Ihre Mitarbeitenden sich zu verschiedenen Themen weiterbilden.
Digitale Werkzeuge wie zum Beispiel Lern-Apps können Lernprozesse vereinfachen und zur individuellen Förderung von Mitarbeiter:innen beitragen. Weiterhin fördert ihr Einsatz sowohl Fach- als auch Medienkompetenzen. Um den Einsatz in der Arbeitswelt zu stärken, hat weiter.digital in einer Pilotphase erste Lernmodule entwickelt.
Diese wurden so entwickelt, dass sie in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) direkt am Arbeitsplatz bearbeitet werden können. Die ersten vier Module, die von den Projektpartnern bereit gestellt werden sind:
- Datenschutz im Home Office
- Brandschutz und Erste Hilfe
- Immobilienrecht
- Medienkompetenz
Die Lernwerkzeuge nutzen
- Rufen Sie die Lernwerkzeuge über die Website des Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V. auf.
- Füllen Sie den anonymen Fragebogen aus um Ihre aktuellen Voraussetzungen und Präferenzen zu dokumentieren
- Entdecken Sie die Angebote wie Datenschutz im Homeoffice oder Medienkompetenz
- Geben Sie ein Feedback um die Lernwerkzeuge zu verbessern
Die Angebote werden bis zum Projektende im Mai 2022 erweitert und sind für alle kostenfrei verwendbar. Durch die Creative Commons Lizenz ermöglichen es die Projektpartner, dass die Module in gängige Lernmanagementsysteme übernommen werden können.
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Zukunftsdenken.Live: Digitalisierung ist Teamarbeit – mit internen Digital Coaches zum Erfolg
Kaum eine Branche kann sich heute noch vor dem Einzug digitaler Prozesse verstecken. Doch wie fängt man im laufenden Prozess an, Dinge zu verändern? Darüber sprechen wir bei Zukunftsdenken.live im Juni.

Digitalisierung und betriebliche Flexibilität – so bringen Sie Ihr Unternehmen voran
Das Zukunftszentrum Sachsen ist zusammen mit dem Weiterbildungsverbund Erzgebirge und PFLEX SACHSEN beim Digitaltag 2022 vertreten.

Wie zeitgemäß arbeiten und lernen? – Praxisbeispiele aus der Chemie und dem Malerhandwerk
Virtuelle Abschlussveranstaltung: Augmented und Virtual Reality in der beruflichen Bildung sinnvoll einbinden.

Online-Seminar: Dresdner Treffpunkt „Organisationale Resilienz – ein neues Handlungsfeld für Unternehmen?“
Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Die Gesundheit der Beschäftigten erhalten und wettbewerbsfähig bleiben: als Organisation auf Veränderungen vorbereitet sein, diese frühzeitig erkennen und erfolgreich reagieren