weiter.digital:
Digitale Lernwerkzeuge testen
07.02.2022
Der Einsatz digitaler Medien ist für eine gute und zeitgemäßen Weiterbildung perspektivisch unabdingbar. Mit den mobilen Lernwerkzeugen von weiter.digital können Sie oder Ihre Mitarbeitenden sich zu verschiedenen Themen weiterbilden.
Digitale Werkzeuge wie zum Beispiel Lern-Apps können Lernprozesse vereinfachen und zur individuellen Förderung von Mitarbeiter:innen beitragen. Weiterhin fördert ihr Einsatz sowohl Fach- als auch Medienkompetenzen. Um den Einsatz in der Arbeitswelt zu stärken, hat weiter.digital in einer Pilotphase erste Lernmodule entwickelt.
Diese wurden so entwickelt, dass sie in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) direkt am Arbeitsplatz bearbeitet werden können. Die ersten vier Module, die von den Projektpartnern bereit gestellt werden sind:
- Datenschutz im Home Office
- Brandschutz und Erste Hilfe
- Immobilienrecht
- Medienkompetenz
Die Lernwerkzeuge nutzen
- Rufen Sie die Lernwerkzeuge über die Website des Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V. auf.
- Füllen Sie den anonymen Fragebogen aus um Ihre aktuellen Voraussetzungen und Präferenzen zu dokumentieren
- Entdecken Sie die Angebote wie Datenschutz im Homeoffice oder Medienkompetenz
- Geben Sie ein Feedback um die Lernwerkzeuge zu verbessern
Die Angebote werden bis zum Projektende im Mai 2022 erweitert und sind für alle kostenfrei verwendbar. Durch die Creative Commons Lizenz ermöglichen es die Projektpartner, dass die Module in gängige Lernmanagementsysteme übernommen werden können.
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Wieviel ist (m)ein Unternehmen wert?
Diese Frage spielt bei der Veräußerung des Unternehmens eine besonders wichtige Rolle. Die Ermittlung des richtigen Unternehmenswertes ist die Grundlage für die Kaufpreisvorstellung, Erstellung eines professionellen Exposé und die diskrete Interessentensuche. Eine Veranstaltung der IHK Chemnitz.

re:publica Berlin 2023
Die re:publica Berlin, das Festival für die digitale Gesellschaft, findet vom 5.-7. Juni 2023 in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt und steht unter dem Motto “CASH”.

Künstliche Intelligenz heißt nicht immer nur große Lösungen für großes Unternehmen
Zu diesem Fazit gelangten die Teilnehmenden am 11. Mai am Ender der einstündigen Online-Veranstaltung „KI im Büro – das Ende der Zettelwirtschaft?“

Betriebsrätemodernisierungsgesetz im Kurzüberblick
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im Mai diesen Jahres eine Ergänzung des Betriebsverfassungsgesetzes auf den Weg gebracht.