Innovative Geschäftskonzepte für die Lausitz gesucht
04.02.2022
Bereits zum 18. Mal schreibt die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) einen Preis für junge Gründer:innen aus. Im Rahmen des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbs prämiert die WiL die vier besten Geschäftskonzepte mit insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2022.

Der Wettbewerb richtet sich an Jungunternehmer:innen aller Branchen und soll dazu ermutigen, sich mit einer Geschäftsidee selbstständig zu machen. „Nicht nur die Preisträger, sondern alle Jungunternehmer, die sich bewerben, profitieren von der Teilnahme“, kündigte die Wirtschaftsinitiative an. Denn schon während der Bewerbungsphase bieten Partner wie die IHK Cottbus oder das Gründungszentrum Zukunft Lausitz regelmäßig Workshops und Seminare an.
Das kostenlose und praxisorientierte Unterstützungsprogramm helfe, aus einer Geschäftsidee ein tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln, sich auf die Unternehmensnachfolge vorzubereiten oder wie ein guter Geschäftsplan erarbeitet wird, heißt es auf der Webseite.
Bis zum 15. Juni 2022 können Geschäftspläne zur Unternehmensgründung, zur Unternehmensnachfolge oder zur Geschäftsfelderweiterung eingereicht werden. Dabei darf diese nicht länger als vier Jahre zurückliegen. Unternehmen, die vor diesem Zeitpunkt gegründet wurden, können teilnehmen, wenn sie ein neues Geschäftsfeld aufbauen wollen. Im Zweifelfalls entscheidet die Wettbewerbsorganisation über die Zulassung. Der Gewinn soll im September 2022 vergeben werden.
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Sicher an Board – Effizientes Onboarding durch digitale Unterstützung
Mit dem Weiterbildungsverbund Automotive JUMPSTART erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie den Onboarding-Prozess effizienter innerhalb eines Lernmanagementsystems (LMS) gestalten und digitale Unterstützung in der Praxis nutzen können.

Work (R)evolution meets AI Monday
Save the date
Work (R)evolution meets AI Monday am 6. November 23 ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Regionalen Zukunftszentrum Sachsen und der elevait GmbH.

virtuelle Bilanzkonferenz des Projekts GRETA
Im Rahmen des Dresdner VSBI-Regionaltreffens haben sich unter Beteiligung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) über 40 Teilnehmende zur virtuellen Bilanzkonferenz getroffen.
Informationen zur November- und Dezemberhilfe
Anträge können bis Ende Januar 2021 online gestellt werden