Innovative Geschäftskonzepte für die Lausitz gesucht
04.02.2022
Bereits zum 18. Mal schreibt die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) einen Preis für junge Gründer:innen aus. Im Rahmen des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbs prämiert die WiL die vier besten Geschäftskonzepte mit insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2022.

Der Wettbewerb richtet sich an Jungunternehmer:innen aller Branchen und soll dazu ermutigen, sich mit einer Geschäftsidee selbstständig zu machen. „Nicht nur die Preisträger, sondern alle Jungunternehmer, die sich bewerben, profitieren von der Teilnahme“, kündigte die Wirtschaftsinitiative an. Denn schon während der Bewerbungsphase bieten Partner wie die IHK Cottbus oder das Gründungszentrum Zukunft Lausitz regelmäßig Workshops und Seminare an.
Das kostenlose und praxisorientierte Unterstützungsprogramm helfe, aus einer Geschäftsidee ein tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln, sich auf die Unternehmensnachfolge vorzubereiten oder wie ein guter Geschäftsplan erarbeitet wird, heißt es auf der Webseite.
Bis zum 15. Juni 2022 können Geschäftspläne zur Unternehmensgründung, zur Unternehmensnachfolge oder zur Geschäftsfelderweiterung eingereicht werden. Dabei darf diese nicht länger als vier Jahre zurückliegen. Unternehmen, die vor diesem Zeitpunkt gegründet wurden, können teilnehmen, wenn sie ein neues Geschäftsfeld aufbauen wollen. Im Zweifelfalls entscheidet die Wettbewerbsorganisation über die Zulassung. Der Gewinn soll im September 2022 vergeben werden.
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Wieviel ist (m)ein Unternehmen wert?
Diese Frage spielt bei der Veräußerung des Unternehmens eine besonders wichtige Rolle. Die Ermittlung des richtigen Unternehmenswertes ist die Grundlage für die Kaufpreisvorstellung, Erstellung eines professionellen Exposé und die diskrete Interessentensuche. Eine Veranstaltung der IHK Chemnitz.

re:publica Berlin 2023
Die re:publica Berlin, das Festival für die digitale Gesellschaft, findet vom 5.-7. Juni 2023 in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt und steht unter dem Motto “CASH”.

Regionale Impulse für die digitale Arbeitswelt von morgen
Das Zukunftszentrum Sachsen beteiligt sich zusammen mit dem Zentrum digitale Arbeit und anderen regionalen Zukunftszentren am diesjährigen Digitaltag.

„Zurück für die Zukunft“: Digitales Vernetzungstreffen für Rückkehr- und Fachkräfteinitiativen
Rückkehrinitiativen leisten wertvolle Arbeit. Um dieses Engagement zu würdigen, veranstaltet das BMAS ein digitales Vernetzungstreffen für Rückkehr- und Fachkräfteinitiativen.