Kalender digitale Arbeit 2023
Zusammen mit unseren Partnern haben wir 12 Praxisbeispiele zusammengestellt, die zeigen wie und wo digitale Arbeit gelingen kann.

Seit Ende 2019 steht das Zukunftszentrum Sachsen dem sächsischen Mittelstand zur Seite. Dabei liefern wir Antworten auf Fragen rund um die Digitalisierung im Berufsalltag und begleiten die Beschäftigten beim technologischen Wandel. Wir beraten Unternehmen zu ihren individuellen betrieblichen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam einen Handlungsplan für die Zukunft. Wir glauben daran, dass es gerade im digitalen Zeitalter die Menschen sind, die den Unterschied machen.
In den vergangenen drei Jahren kamen dabei über 130 intensive Kooperationen mit sächsischen Betrieben zustande. Um einen praktischen Einblick zu bekommen, haben wir zwölf Ergebnisse in diesem Kalender zusammengefasst.
Kalender bestellen
Den Kalender (Format A5) können Sie kostenfrei bestellen.
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Digitalisierung – Was sind die Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen?
Entscheidend ist, dass der Mittelstand von der Digitalisierung profitiert und diese zu seinem Vorteil nutzen kann.

Selbstcheck: Home Office für Ihren Betrieb
Prüfen Sie mit dem Fachcheck Homeoffice des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz Ihre „Home Office Readiness“.

Geschäftsmodelle neu gestalten
Manchmal fehlt es einfach an der zündenden Idee, wie ein Unternehmen in eine erfolgreichere Zukunft kommen kann.

Gestaltung innovativer Arbeitsprozesse beim Pflegedienst Wiesner
Um den Veränderungen in der neuen Arbeitswelt gerecht zu werden und die internen Arbeitsprozesse innovativer zu gestalten, nahm der Pflegedienst Wiesner 2023/ 2024 das Qualifizierungsangebot des Regionalen Zukunftszentrums Sachsen in Anspruch.