Update: Überbrückungshilfe III
05.03.2021
Die Bundesregierung hat die Überbrückungshilfe erneut verlängert.

Mit der Überbrückungshilfe III werden Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufliche aller Branchen mit einem Jahresumsatz bis zu 750 Millionen Euro unterstützt. Außerdem gibt es für Freiberufler sowie gemeinnützige Unternehmen und Organisationen Fixkostenzuschüsse. Voraussetzung ist, dass sie zwischen November 2020 und Juni 2021 Umsatzeinbußen von mindestens 30 Prozent verzeichnen müssen.
Die Antragsfrist endet am 31. August 2021.
Das ist neu:
- Fixkostenzuschüsse bei Umsatzeinbußen von mindestens 30 Prozent zwischen November 2020 und Juni 2021
- größere Unternehmen bis 750 Millionen Euro Jahresumsatz haben einen Anspruch
- Förderhöchstbetrag pro Monat: 1,5 Millionen Euro
- mehr Fixkosten sind erstattungsfähig, unter anderem auch Investitionen in die Digitalisierung
- Zusatzregelungen für
- die Reisebranche und die Kultur- und Veranstaltungsbranche, u.a. Provisionen sowie Erstattung von externen Ausfall- und Vorbereitungskosten
- stationären Einzelhandel, Hersteller und Großhändler verderblicher Waren, für die Gastronomie und Zierpflanzenerzeuger sowie pyrotechnische Industrie
News abonnieren:

Beitrag teilen:

Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit – Thema für den Mittelstand?
Die Bundesnetzagentur veranstaltet gemeinsam mit dem DIHK in Berlin einen Netzwerktag zum Thema Digitalisierung als Hebel für eine klimaneutrale Wirtschaft.

Neues Angebot: Schulung und Austausch für Führungskräfte
Derzeit organisieren die Lernbegleiter:innen des Zukunftszentrums Sachsen mehrere branchenoffene Veranstaltungen für Führungskräfte aller Ebenen. Hinterfragen Sie mit uns die Rollen und Erwartungen in Ihrem Unternehmen und reflektieren Sie, was gut funktioniert und an welchen Stellen Optimierungsbedarf besteht.
Umfrage des Zukunftszentrums
Die Herausforderung sächsischer KMU während und nach der Corona-Krise

Rückblick: Zukunftsdenken.Live-Talk zur Unternehmensreise
Bei unserem Zukunftsdenken.live-Talk im März nahm uns Marcus Putschli mit auf seine spannende Reise. Den Erfahrungsbericht gibt es nun zum Nachschauen.