Workshop: Digitale Zusammenarbeit im Team
Digitales Zusammenarbeiten ist im Zuge des Lockdowns immer präsenter geworden und heute nicht mehr wegzudenken. In diesem Workshop erarbeiten wir mit Ihnen, wie diese neuen Formen in bestehende Informations- und Kommunikationskanäle integriert werden können.

Die Digitalisierung vervielfacht die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Besprechungen können flexibler geplant und ortsunabhängig durchgeführt werden. Die Zusammenarbeit kann virtuell stattfinden.
Die Integration findet in überbetrieblichen Roundtables und innerbetrieblichen Arbeitsphasen statt. Zur Durchführung werden digitale Plattformen verwendet.
Ihre Ziele
- Interne Kommunikation verbessern
- Richtlinien für die Zusammenarbeit entwerfen
- Strukturen und Abläufe im Team digital abbilden
Zielgruppe
- Teamleiter:innen
- Führungskräfte
Ablauf
- Gestaltungsdimensionen der digitalen Zusammenarbeit
- Chancen und Risiken für das eigene Team
- Analyse des Status Quo
- Zielformulierung und Next Steps
10 Stunden individuell
- Rollen und Berechtigungen
- Kommunikationsregeln
- Reflexion der Ergebnisse
- Kollegialer Austausch
- Next Steps
Bitte beachten Sie, dass der Workshop aufgrund der Projektförderung nur Beschäftigten kleiner und mittlerer Betriebe in Sachsen angeboten werden kann.
Auf Wunsch kann das Angebot auch als Inhouse-Workshop mit internen Führungskräften durchgeführt werden.
Abschluss
Nach erfolgreichem Ende erhalten Sie ein Zertifkat für Ihre Teilnahme.
Zum Workshop anmelden
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Kollegin Eva-Maria Bochenek.

Kosten
kostenfrei
Ort
virtuell oder vor Ort
Veranstalter

Beitrag teilen
Newsletter

Erfolgreiche digitale Kundenakquise
Digital Kunden gewinnen klingt verlockend – doch wie geht das eigentlich?
In 90 Minuten erfahren Sie, wie Sie zukünftig Ihren Vertrieb digitalisieren – und wie Sie weltweit Kunden akquirieren. Unsere drei Experten erklären die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur digitalen Kundengewinnung.

Fachsymposium zu den kollektivrechtlichen Handlungsmöglichkeiten und Vereinbarungen von Solo-Selbstständigen
Am 29. März 2023 wird von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr über das Gutachten „Reformbedarf kollektivrechtlicher Regelungsmöglichkeiten aus Sicht von Solo-Selbstständigen“ diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird es der Autor, Prof. Dr. Peter Wedde (Frankfurt University of Applied Science), vorstellen. Daneben wird die Situation Solo-Selbstständiger, sich ergebene Schutzdefizite und ihre Bedarfe auf Grundlage empirischer Forschung berichtet.

KAFASAX Webinar – Elternschaft und Familiengründung
Es erwarten Sie praxiserprobte Handlungsempfehlungen und Tipps mit denen Sie einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und -entwicklung im Unternehmen leisten können.

#Arbeitsmarktsachsen: Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter
Die Arbeitslosenquote in Sachsen liegt bei 5,7 Prozent und sinkt damit zum fünften Mal in Folge.