Workshop: Führung im Wandel
Unsichere Zeiten brauchen sichere Führung – ob in einer globalen Pandemie oder im aktuell stattfindenden Wandel der Arbeitswelt. Nutzen Sie diesen Workshop zur Weiterbildung Ihrer Führungskräfte.

Die Bedeutung von Führung nimmt in der digitalen Transformation deutlich zu. Führungskräfte stehen in der Verantwortung ihre Mitarbeiter:innen in diese Transformation zu führen, mit Visionen zu inspirieren und mit Feedback und Empathie zu entwickeln.
Sie sind Meister im Auffinden und Vermitteln von Zielen – weil sie hinschauen und erkennen, weil sie Mitarbeiter einbeziehen und weil sie eine Kultur von Vertrauen schaffen.
In unserem interaktiven Workshop reflektieren die Teilnehmenden zunächst aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen. Gemeinsam werden Methoden entwickelt, wie Führung in Zukunft in unsicheren Zeiten Orientierung gibt.
Ihre Ziele
- Vorhandenes Führungsverständnis auf den Prüfstand stellen
- Veränderung der Führungsrolle angehen und etablieren
- Führungskompetenzen stärken
Zielgruppe
- Geschäftsführer:innen
- Führungskräfte
Ablauf
02.06.2022
- Gemeinsames Verständnis von „Führung im Wandel“ und Beweggründe zur Teilnahme
- Schritte zum erfolgreichen Wandel der Führung und Führungsfächer
- Gruppenarbeit zur Neudefinition der Führung im eigenen Unternehmen
09.06.2022
- Übung: Bewusstseinsänderung als Voraussetzung für den Wandel
- Veränderung im Unternehmen umsetzen – Erste Überlegungen
- Ableiten von individuellen Fragestellungen zur Bearbeitung in der Tandem-Arbeit
13.-17.06.2022
- Bearbeiten der individuellen Fragestellung im Tandem (betriebsintern oder überbetrieblich mit anderen Teilnehmenden)
23.06.2022
- Reflexion der Ergebnisse
- Ableiten von konkreten Schritten zur Umsetzung in der Praxis
30.06.2022
- Diskussion von offenen Fragen
- Untersetzung der nächsten Schritte
Bitte beachten Sie, dass der Workshop aufgrund der Projektförderung nur Beschäftigten kleiner und mittlerer Betriebe in Sachsen angeboten werden kann.
Auf Wunsch kann das Angebot auch als Inhouse-Workshop mit internen Führungskräften durchgeführt werden.
Abschluss
Nach erfolgreichem Ende erhalten Sie ein Zertifkat für Ihre Teilnahme.
Zum Workshop anmelden
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Kollegin Kerstin Seidel.

Datum
auf Anfrage
Kosten
kostenfrei
Ort
RKW Sachsen GmbH
Veranstalter

Beitrag teilen
Newsletter

Erfolgreiche digitale Kundenakquise
Digital Kunden gewinnen klingt verlockend – doch wie geht das eigentlich?
In 90 Minuten erfahren Sie, wie Sie zukünftig Ihren Vertrieb digitalisieren – und wie Sie weltweit Kunden akquirieren. Unsere drei Experten erklären die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur digitalen Kundengewinnung.

Fachsymposium zu den kollektivrechtlichen Handlungsmöglichkeiten und Vereinbarungen von Solo-Selbstständigen
Am 29. März 2023 wird von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr über das Gutachten „Reformbedarf kollektivrechtlicher Regelungsmöglichkeiten aus Sicht von Solo-Selbstständigen“ diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird es der Autor, Prof. Dr. Peter Wedde (Frankfurt University of Applied Science), vorstellen. Daneben wird die Situation Solo-Selbstständiger, sich ergebene Schutzdefizite und ihre Bedarfe auf Grundlage empirischer Forschung berichtet.

Siebter Call der Gründungsförderung InnoStartBonus gestartet
Seit 17. März 2022 haben Gründungsinteressierte die Möglichkeit, sich mit ihrer innovativen Geschäftsideen zu bewerben.

»InnoStartBonus« des Freistaates Sachsen wird fortgeführt
Das sächsische Kabinett hat am 1. Februar die vom sächsischen Wirtschaftsministerium (SMWA) vorgelegte neue Förderrichtlinie des Programms bestätigt.