Zum Ende der aktuellen Programmlaufzeit im ESF-Programm rückenwind+ öffnen die aktuellen Projekte ihre „Werkstatt“-Türen und gewähren Einblick in ihre Projektumsetzung. Im Zentrum stehen Berichte aus der Praxis und erste Erfahrungswerte.
Unter dem Jahresthema „DIGITAL. GESUND. ARBEITEN.“ findet am 15. Juli 2021 um 17.00 Uhr die zweite von drei thematisch ineinandergreifenden Veranstaltungen statt.
Virtuelle Konferenz der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft: Wie werden wir im Jahr 2040 arbeiten? Die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft stellt einen Entwurf von vier fiktiven Zukunftsbildern der Arbeitsgesellschaft 2040 zur Diskussion.
Dieses Mal in der Reihe „37 Minuten“ der Initiative Neue Qualität der Arbeit: Warum veränderte Bürokonzepte und rückengesundes Selbstmanagement auch eine Rolle an die zukünftige Kultur des Arbeitens spielen.
Anlässlich des Digitaltags widmet sich Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. der Künstlichen Intelligenz und beleuchtet eines der am meisten diskutierten Themen der Digitalisierung.
In diesem Dresdner Treffpunkt zeigt Ihnen die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, wie eine Unternehmenskultur die mitarbeiter- und lebensphasenorientierte Personalarbeit unterstützen kann, um die Erwerbstätigen gesund zu erhalten.
Veranstalter: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.
Neben erfolgreichen Digitalisierungsbeispielen aus dem Bauhandwerk stehen die vier Handlungsfelder Kundenkommunikation, Materialbeschaffung, digitales Aufmaß und digitale Auftragsakte im Mittelpunkt.