Künstliche Intelligenz, Big Data, mobile Arbeit, Industrie 4.0 - die Arbeitswelt wandelt sich schnell. Durch digitale Anwendungen entstehen Veränderungen, Chancen und neue Aufgaben. Menschen müssen lernen diese zu nutzen und zu lösen. Mit unseren Praxisbeispielen teilen wir unser Wissen aus Beratungen und der begleiteten Kompetenzentwicklung, damit Sie von den Erfahrungen lernen können.

Digitales Lernmanagement zur Unterstützung des Wissenserwerbs
Die Bedeutung des agilen Arbeitens sowie der Umgang mit der Komplexität durch die technologischen und persönlichen Veränderungen in der Arbeitswelt nimmt zu. Dies führt dazu, dass unter anderem die Thematik des lebenslangen Lernens ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltages wird. Aufgrund dessen wird über einen längeren Zeitraum hinweg die geplante und systematisierte Entwicklung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Beschäftigten notwendig.

Tools für neues Arbeiten: Erfolgreiche Workshopreihe für moderne Zusammenarbeit
Die Workshopreihe „Tools für neues Arbeiten“ des Regionalen Zukunftszentrums Sachsen zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit methodischen und digitalen Tools die Transformation ihrer Arbeitswelt gestalten – branchenübergreifend, menschenzentriert und nachhaltig.

Digitalisierung mit Verantwortung: Brumm-Bau GmbH stärkt Veränderungskompetenz im Unternehmen
Digitalisierung mit Verantwortung: Brumm-Bau GmbH stärkt Veränderungskompetenzen im Unternehmen Brumm-Bau GmbH Beschäftigte: 60 Ort: Meißen Branche: Baugewerbe Website: www.brumm-bauhof.de AUFGABEN Begleitung bei der Einführung eines digitalen Zeiterfassungstools Kompetenzerweiterung zum Umgang mit Veränderungsprozessen ZIEL Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Veränderungsprozesse Einführung in Grundlagen

„Gemeinsam die Etablierung der digitalen Zeit- und Leistungserfassung meistern“ – durch Workshops im Team und eine parallele Prozessberatung der Leitungskraft
Die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse ist für viele Pflegedienste ein großer Schritt – bei der Pflege mit Herz GmbH wurde dieser Wandel jedoch nicht nur erfolgreich umgesetzt, sondern auch nachhaltig im Team verankert.

Neue Wege der Interessenvertretung: Erfolgreiche Beratung bei Koch Maschinenbau
Die in Limbach-Oberfrohna ansässige Koch Maschinenbau GmbH & Co. KG suchte nach einer Lösung, um einen Mitarbeiter zu fördern, der als zentrale Schnittstelle zwischen der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden agieren kann. Die Geschäftsführung wünschte sich eine Person, die nicht nur fachliche Unterstützung bietet, sondern auch innovative Ideen einbringt, das Dokumentenmanagement sowie die Kommunikation vorantreibt und bei der Konfliktbewältigung unterstützt.

Digitale Zusammenarbeit im Team verbessern – aber wie?
Die Aufgabe der Beratung bestand darin, das Autohaus bei der Einführung einer modernen Kundenbetreuungssoftware ganzheitlich zu unterstützen, Insellösungen zu eliminieren und somit eine integrierte Systemlandschaft zu schaffen. Dies erfordert die Optimierung von Kommunikationswegen und die Etablierung kollaborativer Arbeitsstrukturen.
Mehr über unsere Arbeitsweise
Immer bestens über Neuigkeiten, Events und Förderangebote der digitalen Arbeitswelt informiert!
- Bleiben Sie ohne großen Aufwand als Insider immer top informiert.
- Lassen Sie sich von aktuellen Themen und Trends inspirieren.
- Erfahren Sie als erstes über neue neue Förderangebote und Projekt-News.
