Mit digitalen Tools und einer klaren Strategie zu einer effizienten und zukunftsfähigen Betriebsratsarbeit

In einer digitalisierten Arbeitswelt ist eine effiziente Betriebsratsarbeit entscheidender denn je. Dieses Angebot hilft Betriebsräten, digitale Tools gezielt einzusetzen, Arbeitsprozesse zu optimieren und strategisch zu planen. So entsteht eine zukunftsfähige Mitbestimmung, die Kommunikation verbessert, Abläufe vereinfacht und die Motivation der Mitarbeitenden stärkt.

Die Arbeitswelt dreht sich immer schneller – da kann einem als Betriebsrat schon mal schwindelig werden. Aber keine Sorge, wir haben das Gegenmittel! In diesem praxisnahen Angebot entwickeln wir gemeinsam eine Strategie, die Ihre Betriebsratsarbeit nicht nur effizienter, sondern auch digitaler und zukunftssicher macht. Von smarteren Abläufen über nützliche Tools bis hin zur strategischen Weitsicht – wir geben Ihnen das Rüstzeug, um den Herausforderungen von morgen gelassen entgegenzusehen. Machen Sie Ihren Betriebsrat startklar für die digitale Zukunft!

Zielgruppe

Nutzen

Zeitplan

  • Theoretischer Input: Überblick über digitale Tools und deren
    Potenziale (z. B. Dokumentationssoftware, Kommunikationsplattformen, Abstimmungstools)
  • Praktische Übung: Identifikation und Auswahl von Tools, die den spezifischen Bedürfnissen des Betriebsrats entsprechen
  • Fallbeispiele: Wie digitale Tools in anderen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden
  • Ergebnisse: Erstellung einer ersten Liste von geeigneten Tools für den Betriebsrat sowie konkrete Anwendungstipps

Der zeitliche Rahmen beträgt ca. 3 Stunden

  • Theoretischer Input: Best Practices für effiziente Arbeitsstrukturen im Betriebsrat, einschließlich der Nutzung
    digitaler Tools für die Kommunikation und Dokumentation
  • Praktische Übung: Gemeinsame Analyse der aktuellen Arbeitsprozesse im Betriebsrat
  • Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen
  • Ergebnisse: Entwicklung eines verbesserten Ablaufs für interne Kommunikation und Dokumentation (z. B. regelmäßige digitale Meetings, automatisierte Dokumentation von Sitzungen).

Der zeitliche Rahmen beträgt ca. 3 Stunden

  • Theoretischer Input: Grundlagen der strategischen Planung und der Rolle des Betriebsrats in der Unternehmensentwicklung. Wie kann der Betriebsrat proaktiv die Interessen der Belegschaft vertreten?
  • Praktische Übung: SWOT-Analyse der aktuellen Situation des Betriebsrats (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) und Ableitung von Zielen und Maßnahmen für die Zukunft
  • Zukunftsplanung: Entwicklung von langfristigen Zielen und einem Maßnahmenplan für den Betriebsrat

Der zeitliche Rahmen beträgt ca. 3 Stunden

  • Reflexion: Rückblick auf die bisherigen Module und Umsetzung der entwickelten Lösungen
  • Praktische Übung: Erstellung eines konkreten Aktionsplans zur Integration der digitalen Tools und der strategischen Ausrichtung in den Betriebsalltag
  • Nachhaltigkeit: Wie können die neuen Arbeitsweisen langfristig beibehalten und kontinuierlich weiterentwickelt werden?
  • Abschluss: Festlegung von Verantwortlichkeiten und Meilensteinen zur Umsetzung der Strategien und Maßnahmen

Der zeitliche Rahmen beträgt ca. 2 Stunden

Unterlagen und Dokumente

Um die kostenfreie Durchführung zu gewährleisten, bitten wir Sie vor dem Start der Beratung um folgende Unterlagen:

Während der begleiteten Kompetenzentwicklung sind von Seiten des Unternehmens folgende Unterlagen auszufüllen:

Beratung anfragen

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung
Newsletter

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns direkt!

Kathrin Michaelis

Arbeit und Leben Sachsen e.V.

03423 6765303

Kosten

Durch die Förderung von ESF Plus und BMAS ist dieses Angebot kostenneutral.

Ort

Inhouse – wir kommen zu Ihnen 

Veranstalter

Beitrag teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Newsletter

Bildnachweis Titelbild: pexels – fauxels

Mit digitalen Tools und einer klaren Strategie zu einer effizienten und zukunftsfähigen Betriebsratsarbeit