Praktischer Mehrwert der Digitalisierung für den Mittelstand
Aus einer großen Fülle an bereits digitalisierten Mittelstandsunternehmen haben wir drei Erfolgsgeschichten ausgewählt. Hier wird schnell erkennbar: Nicht durch die Einführung einzelner digitaler Insellösung haben es die Unternehmen geschafft bestehende Herausforderungen zu bewältigen und zukunftsweisende Chancen zu nutzen, sondern durch die nachhaltige Implementierung einer agil-flexiblen und zukunftsorientieren Digitalisierungsstrategie.
Kommunikation mit Kund:innen und Lieferant:innen
Eine Werkstatt für Motorräder hat sich auf ein besonderes Design spezialisiert. Durch den aktiven und strukturierten Einsatz von Social Media auf verschiedenen Kanälen erreichte diese Werkstatt eine enorme Reichweite. Durch diese Nutzung der digitalen Möglichkeiten entsteht Kommunikation mit Kund:innen und Lieferant:innen auf der ganzen Welt. Auch die Konfiguration und Vermarktung der speziellen Angebote ist durch die Nutzung digitaler Werkzeuge über weite Distanzen spielend möglich.
Weitere Informationen: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Effizienz und Transparenz für Aufträge
Dass sich lang bestehende Unternehmensprozesse dem Wandel der Zeit anpassen müssen, hat ein Zerspanungsunternehmen gelernt. Eine veränderte Auftragslage brachte die Unternehmensführung zu dem Punkt, dass die Prozesse verändert werden müssen, um die notwendige Leistung erbringen zu können. Um Effizienz und Transparenz zu schaffen, wurde gemeinsam mit einem Softwareunternehmen eine digitale und nachhaltige Lösung entwickelt.
Weitere Informationen: Effiziente Prozesse durch Vernetzung der Produktion
Kommunikation und Prozessabläufe
Handwerk und Digitalisierung passen zusammen: Eine Bäckerei bekam Probleme mit ihrer Kommunikation und den Prozessabläufen durch eine digitale Lösung in den Griff. Durch die Anschaffung von Computern und Tablets in allen Filialen wurde der Einsatz von verschiedenen Softwaretools möglich. Die eingeführte Software entlasstete Mitarbeiter und Geschäftsführer, sodass diese Ihre Zeit produktiver nutzen können. Auch werden damit durch die Mitarbeiter Social Media Kanäle bedient, die die Reichweite der Bäckerei erhöhen. So entwickelte sich eine zukunftsfähige, langfristige Strategie, die interne Abläufe und die Kundenbeziehung in den Blick nimmt.
Weitere Informationen: Wie fängt man als Handwerker mit der Digitalisierung an?
Wie die Praxisbeispiele zeigen, kann die Digitalisierung spezifischer Geschäftsbereiche ganz alltägliche Probleme und Herausforderungen von Unternehmen lösen: Familienunternehmen rüsten ihren Traditionsbetrieb für die Zukunft, indem Bewährtes und Neues parallel nebeneinander besteht. Die Vertriebssituation und Übersicht der Maschinenauslastung konnte durch digitale Endgeräte für alle Mitarbeiter in einem Maschinenbauunternehmen deutlich optimiert werden. Und eine Motorradwerkstatt vertreibt ihr besonderes Angebot weltweit über digitale Kanäle.
Praktischer Nutzen der Digitalisierung auch in der Coronapandemie
Besonders im Kontext der COVID-19 Pandemie zeigt sich, dass besonders gut aufgestellte digitale Unternehmen, ein souveräneres und resilienteres Krisenmanagement besitzen als Unternehmen mit einem niedrigen bzw. mittleren Digitalisierungsgrad. Eine fortschrittliche Digitalisierung in Ihrem Unternehmen bietet also nicht nur langfristige Vorteile, sondern auch kurz- und mittelfristige Stabilitätseffekt in besonderen Ausnahmesituationen.
Ihr Ansprechpartner:
Tim Borsum
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
Beitrag teilen:
Selbstcheck zur Messung des digitalen Reifegrades
Bevor Sie für Ihr Unternehmen eine zukunftsorientierte Digitalisierungsstrategie erarbeiten, muss der Status-Quo hinsichtlich des Digitalisierungsniveaus festgehalten werden.
10 Tipps für Ihr Azubi-Marketing – die Generation Z richtig ansprechen
Viele Ausbildungsstellen in Sachsen bleiben unbesetzt. Wir geben Hinweise, welche Möglichkeiten Sie noch ausprobieren können.
Virtuelle Veranstaltungsformate für mehr Inklusion – mit der Chemnitzer Sportförderungs- und Marketinggesellschaft GmbH
Die CSM GmbH hat mit dem European Peace Ride ein Fahrrad-Event ins Leben gerufen, das den Geist der historischen Friedensfahrt modern interpretiert. Ziel ist es, analoge und digitale Erlebnisse zu verbinden, um Teilhabe, Inklusion und regionale Vernetzung zu fördern. Gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Sachsen werden digitale Erweiterungen entwickelt: ein virtueller Community-Raum, neue Werbemöglichkeiten und Partnerschaften mit Plattformen wie Strava oder Zwift.
Mit dem BOUNDARY-Lernkonzept Brücken bauen
Die Belegschaft nicht nur bei der Stange halten, sondern sie in die Lage zu versetzten, tiefgreifenden Veränderungen bewusst mitzutragen und mitzugestalten – dies gelang mit einer erfahrungsweltenorientierten Betriebsversammlung.