Seminaraufzeichnung: Praktische Beispiele
strategischer Personalentwicklung im Mittelstand
Was ist Personalentwicklung? Lohnt es sich, eine strategische Personalentwicklung zu etablieren? Und welchen Nutzen hat ein Unternehmen davon? Diese Fragen haben wir bei Zukunftsdenken.live im Februar beantwortet.
Personalentwicklung hat unterschiedliche Herangehensweisen. Grundsätzlich verstehen die meisten darunter die Weiterbildung von Mitarbeiter:innen nach bestimmten Bedarfen. Das können beispielsweise persönliche Bedarfe sein oder festgestellte aus fachlicher oder personeller Sicht des Unternehmens.
Strategische Personalentwicklung dagegen bezeichnet eine systematisch geplante und begleitet Entwicklung von Mitarbeitenden, Teams oder Führungskräften, um aktuelle und zukünftige Anforderungen des Unternehmens mit den dazu erforderlichen Kompetenzen erfüllen zu können.
Der Nutzen ist vielfältig. Zunächst bietet strategische Personalentwicklung eine moderne Leitlinie für interne Ressourcenpolitik, indem sie berechenbar und nachvollziehbar unternehmerische und persönliche Potentiale zur Weiterentwicklung aufzeigt. Das ist attraktiv für bereits Beschäftigte, zur Mitarbeiterbindung, aber natürlich auch ein wichtiges Kriterium für potentielle Bewerber:innen.
Wie beginnt man strategische Personalentwicklung?
Eine Empfehlung ist, eine Analyse zu erstellen
- zu aktuellen Trends und Interessen
- zu Stärken des Unternehmens, Schwächen, Chancen (im Hinblick auf die Zukunft, Kundenpotential, u.v.m.) und Risiken.
Die Ergebnisse ermöglichen die Erarbeitung verschiedener Handlungsvarianten. Für die Auswahl der erfolgversprechendsten Option und die Erarbeitung der Umsetzungsstrategie kann man sich am Bedarf aus drei Richtungen orientieren; Das ist erstens die Kundschaft, wo die Entwicklung von Werkstoffen, Veränderung von Produktlinien, ökologische Standards eine Rolle spielen können. Zum zweiten sind es die eigenen Unternehmensziele mit den entsprechenden Entwicklungsbedarfen, die sich daraus ergeben. Und zum dritten Entwicklungswünsche der Mitarbeiter:innen, die Beachtung der personellen Entwicklung nach Altersstrukturen, die Sicherung des entsprechenden Wissensübertrages und vieles mehr, welches in diese Bereiche hineinzählt.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, empfiehlt es sich, dass die Maßnahmen einer ständigen Überprüfung unterliegen. Gut ist es, Instrumente zur Erfolgskontrolle und entsprechende Verantwortlichkeiten dafür festzulegen.
Aufzeichnung des Online-Seminars vom 3. Februar 2022
Ihre Ansprechperson:
Kerstin Seidel
RKW Sachsen GmbH
News abonnieren:
Beitrag teilen:
Vom Notizzettel zur digitalen Kommunikation in der KFZ-Werkstatt
In der Werkstatt von Thomas Hänsel erfolgte der Informationsaustausch zwischen Büro und Werkstatt größtenteils mündlich. Informationen gingen verloren. Die Lösung: Eine App.
Praxisbeispiel: Entwicklung einer individuellen Social Media Strategie
Tradition und Digitalisierung passen nicht zusammen?! Das familiengeführte Hotel und Restaurant bei Zwillings beweist das Gegenteil!
Little John Bikes: Die Essenz unserer Unternehmenskultur – Mitarbeiter:innenzufriedenheit, Erfolgsfaktoren und kontinuierliche Verbesserung
„Warum arbeiten meine Mitarbeiter:innen gern bei uns und was können wir noch besser machen?“ Diese Fragen stellt sich das Unternehmen Little John Bikes und erarbeitete gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Sachsen eine Mitarbeiter:innenumfrage.
Digitalisierung ist keine Frage der Größe
Kleine Unternehmen können durch Digitalisierung der Personalarbeit Ihre Professionalität und Effizienz steigern