Selbstcheck zum Einsatzpotenzial von Homeoffice im Betrieb
Prüfen Sie mit dem Fachcheck Homeoffice des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz Ihre „Home Office Readiness“.

Die Coronapandemie zwang bzw. zwingt nach wie vor viele kleine und mittlere Betriebe zum Umdenken in der eigenen Arbeitsorganisation. Statt lautem Großraumbüro und dichtem Gedränge um die einzige Kaffeemaschine auf dem Gang, arbeiten seit März 2020 viele Arbeitnehmer*innen vermehrt von zu Hause. Doch haben die Verantwortlichen in Ihrem Unternehmen überhaupt die richtigen Vorkehrungen getroffen bzw. passende Rahmenbedingungen für den Einsatz von Home- bzw. Mobile Office geschaffen?
Finden Sie es heraus, mit dem digitalen „Fachcheck Homeoffice“ des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz.
Was ist der Fachcheck Homeoffice?
Ähnlich, wie bereits der Selbstcheck Digitalisierung des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz (hierzu haben wir bereits einen Beitrag veröffentlicht), ist der Fachcheck Homeoffice ein niedrigschwelliges und dennoch allgemeingültiges Onlinetool zur Ermittlung des eigenen Status Quo und strategischen Zielstellungen im Unternehmen zur mobilen Arbeitsorganisation.
Tool zur Ermittlung der Nutzbarkeit mobilen Arbeitens
Den Selbstcheck Home Office finden Sie auf der Website des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz:
https://betrieb-machen.de/fachcheck-homeoffice/
Er ist unterteilt in die Bereiche „Organisation“, „Mitarbeiter“, „Kommunikation“, „Prozesse“ und „Cybersicherheit“. Gefragt werden Sie u.A. danach, wie hoch der bisherige Anteil Ihrer Beschäftigten im Homeoffice ist, wie hoch die Akzeptanz des mobilen Arbeitens in Ihrem Unternehmen ist, welche digitalen Kommunikationsmittel bereits aktuell eingesetzt werden und in welchem Maße mobile Endgeräte Anwendung finden bzw. wie die Sicherung von Remotezugängen und Online-Meetings unternehmensintern organisiert wird.
Die Bedienung ist intuitiv gestaltet, eine kurze Anleitung vor dem Selbstcheck, finden Sie jedoch ebenfalls auf der Website. Die rote Markierung (siehe Abbildung unten) steht für den Status Quo, während die blaue Markierung (siehe Abbildung unten) für die angestrebte Entwicklungsstufe (den sog. Reifegrad) auf einer fünfstufigen Skala von 0-4 steht. Natürlich kann der Status Quo und die Zielstellung deckungsgleich sein, sollten Sie in diesem Bereich bereits zufrieden sein.
Sie können einen, mehrere oder alle Teilbereiche wählen und Ihr Unternehmen entsprechend digital bewerten lassen. Die Ergebnisse stehen Ihnen unmittelbar zur Verfügung. Die Auswertung wird in einem übersichtlichen Spinnendiagramm, ebenso wie in verschiedenen Balkendiagrammen und einem Verweis über Schlagwörter auf weitere Angebote des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz ausgegeben.

Ihr Ansprechpartner:
Tim Borsum
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
+49 170 2886031
Beitrag teilen:

Praktischer Mehrwert der Digitalisierung für den Mittelstand
Aus einer großen Fülle an bereits digitalisierten Mittelstandsunternehmen haben wir drei Erfolgsgeschichten ausgewählt. Hier wird schnell erkennbar: Nicht durch die Einführung einzelner digitaler Insellösung haben es die Unternehmen geschafft bestehende Herausforderungen zu bewältigen und zukunftsweisende Chancen zu nutzen, sondern durch die nachhaltige Implementierung einer agil-flexiblen und zukunftsorientieren Digitalisierungsstrategie.

Videokonferenz effizient und ergebnisorientiert gestalten
Videokonferenzen ermöglichen es einem Unternehmen, einem Projektverbund oder Verein über räumliche Distanz flexibel miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.

Geschäftsmodelle neu gestalten
Manchmal fehlt es einfach an der zündenden Idee, wie ein Unternehmen in eine erfolgreichere Zukunft kommen kann.

Digitalisierung – Was sind die Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen?
Entscheidend ist, dass der Mittelstand von der Digitalisierung profitiert und diese zu seinem Vorteil nutzen kann.