Thema New Work beim
4. Sächsischen Fachkräftesymposium
Am 28.04. fand das 4. Fachkräftesymposium Sachsen statt. In der aller zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung kommen Unternehmen aus Sachsen zusammen, um Impulse hinsichtlich moderner Personalarbeit auszutauschen. Das Zukunftszentrum hatte ebenfalls die Gelegenheit, Input zu geben und das Thema New Work mit den Teilnehmenden zu erörtern.

Nach der Begrüßung von Lars Georgi (VEMASinnovativ) und einem inhaltlich substantiellen Grußwort von Dr. Katrin Ihle (Abteilungsleiterin Arbeit und Europäische Strukturfonds, SMWA) hörten die Gäste spannende Impulsvorträge von Nino Sciretta (Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen), Ralf Sippel (zebra group GmbH) und Paula Richter (IMM electronics GmbH).
Im Anschluss folgte der Impuls des Zukunftszentrums. Michael Uhlmann, Geschäftsführer der ATB in Chemnitz und Mitarbeiter beim Zukunftszentrum, moderierte eine Diskussionsrunde mit großartigen Gesprächspersonen und Ergebnissen. Wir danken Prof. Dr.-Ing. Michael Kuhl (Professor für Systemelektronik, HS Mittweida), Holger Füssel (Dürr Somac GmbH), Nico Nebel (SITEC Industrietechnologie GmbH), Susanne Witt (METROM Mechatronische Maschinen GmbH) und Martin Witschaß (IHK Chemnitz).
Tobias Sanders, ebenfalls ATB und beim Zukunftszentrum verantwortlich für den Bereich der begleiteten Kompetenzentwicklung, leitete danach einen Thementisch zum Thema New Work. Nach einem kurzen Impuls moderierte er die anschließende Diskussion. Dabei bot sich vor allem die Gelegenheit darüber zu sprechen, warum und wie moderne Arbeitsgestaltung zu partizipativen Veränderungsprozessen in Unternehmen beitragen können und wie das Zukunftszentrum hier unterstützen kann.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten, dem Carlowitz Congresscenter und den Teilnehmenden für die großartige Veranstaltung.
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Geschäftsmodelle neu gestalten
Manchmal fehlt es einfach an der zündenden Idee, wie ein Unternehmen in eine erfolgreichere Zukunft kommen kann.

Was sind Substituierbarkeitspotenziale von Berufen?
Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt werden viele Tätigkeiten in Zukunft von Computern statt Menschen ausgeführt.
🌱 Einführung in das Thema des nachhaltigen zukunftsorientierten Wirtschaftens
In unserem kompakten Workshop erhalten Sie eine fundierte Einführung in die wichtigsten Konzepte nachhaltiger Unternehmensführung. Erfahren Sie, welche Rolle ESG-Kriterien und SDGs spielen, welche globalen Abkommen den Rahmen setzen und warum eine Stakeholder-Analyse ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann.

Seminaraufzeichnung: Veränderungsbereitschaft durch neue Lernkultur – eine zukunftsfähige Strategie
Rückblick Zukunftsdenken.Live im Mai