Handwerksalltag smart gestalten – so kann es funktionieren!
Bei der Veranstaltung am 28. April 2022 in der HWK Dresden haben wir mit Handwerksbetrieben gesprochen, wie ihr Arbeitsalltag durch neue Technologien einfacher gestaltet werden kann.

Bei unserer Veranstaltung „Handwerksalltag smart gestalten“ in der Handwerkskammer Dresden beschäftigten wir uns mit Fragen zur Digitalisierung im Arbeitsalltag: Welche Prozesse lassen sich digitalisieren? Wie können Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Tagesgeschäft unterstützen? Wie lassen sich entsprechende Potenziale im eigenen Unternehmen erkennen?
In drei Vorträgen erfuhren wir viele interessante Fakten, die uns bei der Klärung unserer Fragen weiterbrachten. Von automatisch verarbeiteten Rechnungen bis hin zu KI-gesteuerten Robotern, für alle war etwas dabei. Exoskelette und ein Roboterarm zum Ausprobieren rundeten die Veranstaltung ab und begleiteten einen intensiven Austausch im Nachgang mit unseren Gästen.
Die Präsentationen zu den einzelnen Vorträgen können Sie hier downloaden:
- Schnelleinstieg in die Digitalisierung – von bewährten Methoden bis hin zu innovativen Lösungen zur Neudefinierung der Arbeit & Demonstration zur Objekterkennung
- Automatisiertes Einlesen und Verarbeiten von Rechnungen – In kurzer Zeit zur smarten KI-Lösung
- Robotik und KI – Eine Demonstration, wie beide Technologien zusammen einen Mehrwert für den Betrieb schaffen können
Wir danken allen Beteiligten, besonders der HWK Dresden sowie dem Kompetenzzentrum Robotik und Zukunftszentrum MV, für die schöne Veranstaltung!
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Thema Überstunden: Was ist erlaubt?
In Deutschland arbeit die Mehrheit der Beschäftigten regelmäßig mehr, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Sieben Fragen zur Rechtslage, Fakten und Ratschläge zum Thema Überstunden.

Was sind Substituierbarkeitspotenziale von Berufen?
Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt werden viele Tätigkeiten in Zukunft von Computern statt Menschen ausgeführt.

Wenn Distanzierung zur Herausforderung wird
Unternehmen und Corona – die Veränderungen der Arbeitswelt sind einschneidend. Doch wie geht eine Pflegeinrichtung damit um?

Digitalisierung bei der Lebenshilfe Freiberg: Erste Schritte auf einem ambitionierten Weg
Im August 2024 haben Sofie Grundmann und Tobias Sanders – von ATB – zusammen mit der Lebenshilfe Freiberg zwei grundlegende Workshops durchgeführt, um die Verbesserung der Teamarbeit durch digitale und analoge Prozesse vorzubereiten.