Digitalisierung und Künstliche Intelligenz:
Handwerksalltag smart gestalten
Präsenzveranstaltung in der HWK Dresden
28.4.2022
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz soll zu Arbeitserleichterungen führen und wird vor allem bei großen Unternehmen und in bestimmten Branchen schon rege genutzt. Aber wie kann das Handwerk profitieren?

Welche Prozesse im Handwerk lassen sich digitalisieren? Wie können Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz im Tagesgeschäft unterstützen?
Erfahren Sie in unserer gemeinsamen Veranstaltung in der Handwerkskammer Dresden, welche Möglichkeiten der Digitalisierung es im Handwerk gibt und wie sich entsprechende Potenziale im eigenen Unternehmen erkennen lassen. Anhand von Beispielen begegnen wir niedrigschwellig ersten Prozessen von Digitalisierung bis hin zu Künstlicher Intelligenz.
Mit spannenden Demonstratoren zum Anfassen und Ausprobieren.
Programm
Marie Walter, Handwerkskammer Dresden
André Nagler, RKW Sachsen GmbH, Zukunftszentrum Sachsen
Zoltan Miklos, Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Zukunftszentrum Sachsen
Martin Folz, TU Chemnitz, Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
Sven Erdmann, Universität Rostock, Zukunftszentrum MV
Felix Hillemeier, Handwerkskammer Dresden, Kompetenzzentrum Robotik
Anmeldung

Datum
28.4.2022
Uhrzeit
ab 17:00 Uhr
Kosten
kostenfrei
Ort
HWK Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden
Raum 119-122
Veranstalter:


Beitrag teilen:

Produktive KI-Anwendungen für den Mittelstand
Was KI kleinen und mittleren Unternehmen bieten kann? Das Unternehmerforum richtet sich an Geschäftsführer und Entscheidungsträger von KMU´s.

RSBG-Forum 2023
RSBG-Forum – 22.06.2023 – Fachkräfte der Zukunft – Welche Rezepte gibt es, welche Zutaten braucht es?

Projekt zur Unternehmens-Nachfolge in Sachsen
Im vergangenen Jahr startete das BMWi-Projekt NachfolgeWerk der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung in Chemnitz.

virtuelle Bilanzkonferenz des Projekts GRETA
Im Rahmen des Dresdner VSBI-Regionaltreffens haben sich unter Beteiligung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) über 40 Teilnehmende zur virtuellen Bilanzkonferenz getroffen.