Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft
Der neue Atlas der digitalen Arbeit, den die Hans-Böckler-Stiftung und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) herausgeben, bildet viele Aspekte der heutigen Arbeitswelt ab und fasst Trends zusammen.
Der Atlas der digitalen Arbeit blickt auf viele verschiedene Branchen: Auto, Chemie und Pharma, aber auch die Pflege und die öffentliche Hand. Es geht um grundlegende Fragen: Wie weit sind smarte Computer und Roboter in diesen Bereichen auf dem Vormarsch? Welche Folgen hat das für die Beschäftigten? Wie viel verdienen Menschen in digitalen Berufen? Was verändert sich in der Berufsausbildung? Macht Homeoffice glücklich? Profitieren Frauen und Männer gleichermaßen von den Vorteilen der digitalen Arbeitswelt?
Mit kurzen Texten und prägnanten, aktuellen Infografiken. Eine solide Grundlage, um über die Arbeit der Zukunft zu diskutieren.

WORK HACK: Yin & Yang
Das Selbst im Homeoffice neu erfinden – mit der richtigen Tagesplanung Arbeit und Privates in Einklang bringen

TOURismus im digitalen Wandel
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen angekommen und die Gastronomie- und Tourismusbranche ist keine Ausnahme. Hoteliers und Gastronomen müssen sich immer wieder neu erfinden.

Eine Vision entwickeln mit der w3work Gneuß & Arnold GbR
Was brauchen Mitarbeiter:innen, um in die Zukunft denken zu können? Eine Vision, die im Unternehmen verfolgt wird. Wir haben w3work dabei begleitet.

Erfolgreiches Praxisbeispiel: Der Pflegedienst Wiesner aus Leipzig
Ein Pflegeunternehmen geht erste digitale Schritte in die Zukunft.

